Außenpolitische Kommunikation und Konfliktmanagement. Eine vergleichende Analyse außenpolitischer Kommunikation in sicherheitspolitischen Spannungsfeldern westlicher Demokratien seit dem Ende des Kalten Krieges

Foreign Policy Communication and Conflict Management

  • Die Frage nach der unterschiedlichen Gestaltung politischer Kommunikation in der Außenpolitik westlicher Demokratien sowie deren Verwendung im internationalen Konfliktmanagement bestimmt die vorliegende Arbeit. Sie soll in einem interdisziplinären Ansatz aus politik- und kommunikationswissenschaftlicher sowie sozialwissenschaftlicher Perspektive geklärt werden. Nicht zu vernachlässigen ist in der Auseinandersetzung mit internationalem Konfliktmanagement die Betrachtung internationaler Organisationen und deren Einbindung in den Konfliktlösungsprozess. Im wissenschaftlichen Diskurs begegnet man zahlreichen Analysen und Untersuchungen zur politischen Kommunikation unterschiedlichster Nationen, teils auch in vergleichenden Gegenüberstellungen. Jedoch werden hier lediglich national-spezifische Phänomene der politischen Kommunikation wie Wahlkampfkommunikation, Kommunikation von einzelnen Parteien oder Interessensgruppen sowie die wechselseitigen Beziehungen zwischen Politischem System und Mediensystem in den Fokus gerückt. EineDie Frage nach der unterschiedlichen Gestaltung politischer Kommunikation in der Außenpolitik westlicher Demokratien sowie deren Verwendung im internationalen Konfliktmanagement bestimmt die vorliegende Arbeit. Sie soll in einem interdisziplinären Ansatz aus politik- und kommunikationswissenschaftlicher sowie sozialwissenschaftlicher Perspektive geklärt werden. Nicht zu vernachlässigen ist in der Auseinandersetzung mit internationalem Konfliktmanagement die Betrachtung internationaler Organisationen und deren Einbindung in den Konfliktlösungsprozess. Im wissenschaftlichen Diskurs begegnet man zahlreichen Analysen und Untersuchungen zur politischen Kommunikation unterschiedlichster Nationen, teils auch in vergleichenden Gegenüberstellungen. Jedoch werden hier lediglich national-spezifische Phänomene der politischen Kommunikation wie Wahlkampfkommunikation, Kommunikation von einzelnen Parteien oder Interessensgruppen sowie die wechselseitigen Beziehungen zwischen Politischem System und Mediensystem in den Fokus gerückt. Eine Auseinandersetzung mit außenpolitischer Kommunikation erfolgte insbesondere im deutsch-sprachigen Raum bislang lediglich in Form von Artikeln in Fachzeitschriften oder im Rahmen allgemeiner Bücher und Standardwerke als ein Bestandteil der politischen Kommunikation eines Staates. In den vergangenen Jahren hat die Disziplin der politischen Kommunikationsforschung einen bedeutenden Stellenwert in der fachlichen Auseinandersetzung gefunden. In der englischsprachigen Literatur finden sich Untersuchungen von Kommunikation auf internationaler Ebene, jedoch sind diese meist mathematischen Schemata zugeordnet und beschreiben die in außenpolitische Kommunikation mit einfließenden Aspekte nur ungenügend. Die nachfolgende Betrachtung widmet sich ausschließlich der politischen Kommunikation in der Außen- und Sicherheitspolitik auf internationaler Ebene. Aus diesem Grund wird in der Entwicklung eines Untersuchungsmodells versucht, mögliche beeinflussende Faktoren auf drei unterschiedlichen Ebenen zu bündeln um diese in einen zweiten Schritt als Vergleichskriterien in der Analyse von Länderstu-dien anzuwenden. Die Länderstudien beziehen sich dabei auf ausgewählte Demokratien: Die Vereinigten Staaten von Amerika, die Bundesrepublik Deutschlands und die Russische Föderation als Sonderfall einer Demokratie. Als Vergleichsebene dient die Ebene der Staats- und Regierungschefs. Deren Kom-munikationsstil und die Verwendung der außenpolitischen Kommunikation in sicherheitspolitischen Spannungsfeldern bilden die Grundlage für die Fallstudien. Es handelt sich somit, wie im Folgenden ausführlich dargestellt um eine akteursbezogene Analyse außen- und sicherheitspolitischer Kommunikation. Ähnlich gestaltet sich der bisherige praktische Umgang mit außenpolitischer Kommunikation. Weitläufig wird darunter Diplomatie im weitesten Sinne verstanden und den entsprechenden Experten (Staats- und Regierungschefs, Minister, Berufs-Diplomaten, Angestellte in auswärtigen Ämtern) zugeordnet. Praktische Beratung erfolgt analog zum wissenschaftlichen Diskurs ausschließlich im Bereich der nationalen politischen Kommunikation – hier insbesondere im Gebiet der Wahlkampf-Kommunikation. Außenpolitische Prozesse werden zwar von fachspezifischen Strategen begleitet, jedoch stellt die optimale strategische Ausrichtung der Auswärtigen Beziehungen, wie sich im Folgenden zeigen wird, nicht die einzige Komponente für erfolgreiche außen- und sicherheitspolitische Kommunikation im internationalen Konfliktmanagement dar. Ziel dieser Untersuchung ist es, eine umfassende und übergreifende Perspektive der außenpoli-tischen Kommunikation in der Sicherheitspolitik auf Ebene der Entscheidungsträger in westlichen Demokratien abzubilden und im Anschluss daran zu vergleichen. Außenpolitische Kommunikation wird hier in einem weiteren Sinne definiert und umfasst auf persönlicher, nationaler und internationaler Ebene Faktoren, welche die Akteure in ihrem Kommunikationsverhalten beeinflussen. Dabei können neben persönlichen Einstellungen, Traditionen und Werten der Umgang mit Macht und die Erfahrung auf der internationalen Bühne eine wichtige Rolle spielen. Anhand der Analyse der Gestaltung und Verwendung außen- und sicherheitspolitischer Kommunikation im internationalen Konfliktmanagement westlicher Demokratien seit dem Ende des Kalten Krieges wird zu zeigen sein, inwiefern sich westliche Demokratien als vermeintlich homogene Vergleichsbasis in der Gestaltung und Verwendung außenpolitischer Kommunikation in sicherheitspolitischen Spannungsfeldern unterscheiden. Das methodische Vorgehen findet somit seine Grundlage in der vergleichenden Systemforschung, da hier neben dem Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, den USA und Russland die jeweiligen Subsysteme politische Kultur und außenpolitischer Entscheidungsprozess unter Einbeziehung innenpolitischer Faktoren, beachtet werden, welche miteinander in Abhängigkeit stehen. Dabei wird insbesondere in der Untersuchung des russischen Systems die Theorie der defekten Demokratien berücksichtigt, um die Sonderstellung Russlands innerhalb der Klassifizierung als westliche Demokratie abzugrenzen. In die Bewertung des Umgangs mit außenpolitischer Kommunikation im weiteren Sinne geht auch eine Klassifizierung der den internationalen Organisationen durch die agierenden Länder USA, Deutschland und Russland zugewiesenen Rolle auf der Ebene des internationalen Konfliktmanagements ein. Hier soll der Versuch unternommen werden, unterschiedliche Rollenmodelle zu identifizieren und diese in Zusammenhang mit den Ergebnissen des Vergleichs zu setzen.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Maria Dorn
URN:urn:nbn:de:bvb:739-opus-11979
Advisor:Winand Gellner
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2008
Date of Publication (online):2008/05/06
Publishing Institution:Universität Passau
Granting Institution:Universität Passau, Philosophische Fakultät
Date of final exam:2008/01/22
Release Date:2008/05/06
Tag:Außenpolitik; Internationaler Konflikt; Kommunikation; außenpolitische Kommunikation
Conflict Communication; Foreign Policy Communication
GND Keyword:Außenpolitik; Auswärtige Kulturpolitik
Institutes:Philosophische Fakultät / Philosophische Fakultät / Politikwissenschaft
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 32 Politikwissenschaft / 320 Politikwissenschaft
open_access (DINI-Set):open_access
Licence (German):License LogoStandardbedingung laut Einverständniserklärung