• search hit 6 of 7
Back to Result List

Aufgaben im Geschichtsschulbuch: Eine Schulbuchanalyse aus didaktischer Perspektive

  • Aufgaben gelten als wichtige Stellschrauben im kompetenzorientierten Unterricht, sodass von Seiten der Pädagogik und Didaktik eine neue Aufgabenkultur gefordert wird. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, inwiefern Aufgaben aus bayerischen Geschichtsschulbüchern diesen vielfältigen Anforderungen entsprechen. In einer Inhaltsanalyse wurden– gestützt auf die Theorien von Shavelson / Seidel und Binnekade / Gautschi – Aufgabenstellungen bezüglich der Kategorien „Sozialform“, „Differenzierungspotential“, „Kognitive Prozesse“, „Art des Wissens“, „Zugänge zu Informationen“ und „Historische Kompetenzen“ untersucht. Das Fazit fällt eher ernüchternd aus: die Anforderungen werden zu großen Teilen nicht erfüllt, auch wenn zwischen den verschiedenen Schulbüchern durchaus Unterschiede ersichtlich sind. Den Abschluss der Arbeit bildet ein Exkurs, in dem Schüler zur Beliebtheit von Aufgabenformaten befragt werden.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Veronika Wild
URN:urn:nbn:de:bvb:739-opus-26948
Document Type:Bachelor Thesis
Language:German
Year of Completion:2012
Date of Publication (online):2013/01/31
Publishing Institution:Universität Passau
Granting Institution:Universität Passau, Philosophische Fakultät
Release Date:2013/01/31
Tag:Aufgaben; Geschichte; Schulbuchanalyse; historische Kompetenz; kognitive Prozesse
Institutes:Philosophische Fakultät / Philosophische Fakultät / Pädagogik
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
open_access (DINI-Set):open_access
Licence (German):License LogoStandardbedingung laut Einverständniserklärung