TY - THES A1 - Kuhn, Esther T1 - Zur Dogmatik der Zahlungsverbote N2 - Zielsetzung der vorliegenden Arbeit war es, die Dogmatik der Zahlungsverbote endgültig herauszuarbeiten. Spätestens seit Inkrafttreten des § 15b InsO durch das SanInsFOG kann nicht mehr geleugnet werden, dass es sich bei der Haftung für einen Verstoß gegen das Zahlungsverbot im Rahmen der Insolvenzverschleppungshaftung um eine schadensrechtliche Anspruchsgrundlage handeln muss. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14159 ER - TY - THES A1 - Schaich, Marie-Katrin T1 - Zulässigkeit und Grenzen der Projektbefristung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-2023122219103461828092 SN - 978-3-428-59003-2 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Benkel, Thorsten T1 - Jahrbuch für Tod und Gesellschaft 2024 N2 - Auseinandersetzungen mit Sterben, Tod und Trauer sind gesellschaftlich von permanenter Relevanz. Theoretische Zugänge und empirische Analysen zu diesem Themenfeld finden im Jahrbuch für Tod und Gesellschaft ein interdisziplinäres Forum. Neben der Vertiefung aktueller Debatten und der Besprechung von Neuerscheinungen dient das Periodikum der Weiterentwicklung der thanato(-sozio-)logischen Erkenntnis sowie der (inter-)nationalen Vernetzung. Der thematische Horizont der zweiten Ausgabe umfasst u.a. Verwitwung, Foto-Sharing am Lebensende, Death Education und visuelle Tabus in der qualitativen Forschung. T2 - Annual review of death and society 2024 Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14051 SN - 978-3-7799-8139-8 VL - 2024 IS - Volume 3 PB - Beltz Juventa CY - Weilheim ER - TY - BOOK ED - Bartosch, Ulrich T1 - Die Idee der Universität - heute BT - Passauer Perspektiven N2 - Welcher „Idee“ folgt die Universität und welchem Auftrag ist sie verpflichtet? Diese Fragen von Karl Jaspers 1923, 1946 und 1961 ausdrücklich aufgeworfen, bleiben stets aktuell. Sie müssen im Horizont eines permanenten Wandels immer wieder neu reflektiert werden. Die Antworten nehmen die Universität insgesamt und die jeweils konkrete Hochschule in den Blick. Universität realisiert sich in konkreten Bedingungen in Auseinandersetzung mit den Fragen der Zeit. Das Buch verbindet generelle Perspektive und spezielle Umsetzung durch Beiträge von außen und innen (hier aus der Universität Passau). Wissenschaft, Politik, Bildung, Wirtschaft treten somit in der Bestimmung der Idee der Universität in einen vielschichtigen Dialog. Inhalt: Ulrich Bartosch Vorwort: Eine Idee der Universität – heute? Rudolf Speth Einleitung: Den Kern behalten und sich wandeln: Die Universität vor neuen Herausforderungen I. Die historische Tiefendimension Herfried Münkler Ein virtueller Brückenschlag aus der europäischen Universitätsgeschichte in die Zukunft der Universität Passau II. Die Universität und die Wissenschaft Anna Henkel Disziplinarität zwischen Wissenschaft und Universität Horst Bischof Universitäre Forschung quo vadis Sabine Doering-Manteuffel Die Universität als Ort des bewussten Widerspruchs Brigitte Forster-Heinlein Die Universität als Ort des bewussten Widerspruchs – auch aus Sicht der jungen Forscherinnen und Forscher? Barbara Zehnpfennig Universität und Wahrheit Gesine Schwan Was ist die Aufgabe von Universitäten? Carolin Häussler Wissenschaft: Normen, Spannungsfelder und die Dissemination von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Wirtschaft III. Reformansätze und Ökonomisierung Richard Münch Alle Macht dem Präsidium! Von der Herrschaft der Ordinarien zur unternehmerischen und total administrierten Universität? Wolfgang A. Herrmann Die unternehmerische Universität Ernst Ulrich von Weizsäcker Virtueller Brückenschlag in die Zukunft der Universität Passau IV. Das Bayerische Hochschulinnovationsgesetz Bernd Sibler Erfolgreiche Hochschulen brauchen exzellente Rahmenbedingungen Heinrich Oberreuter Wissenschaft als Dienst am Wissen Karsten Fitz Die Universität und die Grenzen des Wettbewerbs V. Die Universität der Studierenden Simon Pagany Die Anfänge der studentischen Vizepräsidentschaft an der Zeppelin Universität Lorena Puqja und Sophia Rockenmaier Mitgestaltung auf Augenhöhe: Eine studentische Vizepräsidentschaft für die Universität Passau Thomas Girst Umweg statt Abkürzung: Über das Prinzip funktionaler Serendipität für die Lehranstalten der Zukunft Birgit Beumers Serendipität und Funktionalität? VI. Die Universität als Organisation Ulrike Beisiegel Herausforderungen der Universitäten der Zukunft Andreas König „Universität als Heimat“ als Teil einer Universitätsstrategie VII. Der Bezug zur Gesellschaft Uwe Schneidewind Die Stadt als Campus Martina Padmanabhan Was will internationale transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung in Niederbayern? Das Versprechen der Kleinstadt Micha Teuscher Gesellschaftliche Herausforderungen als Impuls für die Entwicklung der Universität Hannah Schmid-Petri Öffentlichkeitsdynamiken im digitalen Zeitalter Manfred Brocker Eine politische Idee der Universität heute? Alexander von Gernler Ambivalenzen von Informatik und Digitalisierung Florian Töpfl Wie wissenschaftsskeptische Gegenöffentlichkeiten neue Medien nutzen VIII. Der besondere Platz der Universität Passau Christian Thies Abschied von Humboldt Hans-Georg Dederer Die Idee der Universität heute Michael Grimm Die neue Approbationsordnung: Ein Plädoyer zur Schließung von Schnittstellen zwischen Medizin und Sozialwissenschaften Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0111-pedocs-289574 SN - 978-3-7815-6071-0 PB - Julius Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - BOOK ED - Benkel, Thorsten ED - Meitzler, Matthias T1 - Mythenjagd : Soziologie mit Norbert Elias N2 - Der vorliegende Band rückt verschiedene Aspekte und Diskurse rund um Elias’ Schaffen in den Vor­der­grund und kontex­tua­­lisiert die generelle soziologische Relevanz seines Schaffens. Er liefert einen Überblick über die ak­tuel­le Elias-Forschung und verdeutlicht den Stellenwert und die Anschlussfähigkeit des Elias’schen Werks für so­zialwissenschaftliche bzw. sozialtheo­re­tische Debatten, insbesondere hinsichtlich zeit­ge­nös­si­scher ge­sellschaftlicher Ent­wick­lungen. Dabei zeigt sich: Die Wis­sen­schaft selbst, so Elias, läuft Gefahr, sich in Mythen zu verfangen, während sie die Mythen der Wirk­lich­keit unter die Lupe nimmt. Somit ist Mythenjagd nicht nur ein Schlagwort, sondern auch eine Devise, unter die sich Elias’ Gesamtwerk stellen lässt. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14002 SN - 978-3-7489-1579-9 PB - Velbrück Wissenschaft CY - Weilerswist ER - TY - BOOK A1 - Bleyer, Bernhard ED - Müller, Klaus ED - Pröpper, Thomas T1 - Subjektwerdung des Armen. Zu einem theologisch-ethischen Argument im Zentrum lateinamerikanischer Befreiungstheologie N2 - Das Thema dieser Arbeit begibt sich ins Zentrum der Befreiungstheologie. Es geht um die Befähigung des Armen, sein Subjektsein deuten zu lernen und es so verantwortungsfähig entfalten zu können. Der Arme ist dazu auf Unterstützung angewiesen. Er braucht jemanden, der sich für ihn entscheidet und gegen die Realität der Unterdrückung stellt. Jeder, der das konsequent tut, muss wissen, dass er dabei sein eigenes Leben riskiert. Gerade deswegen ist nach den Gründen solchen Handelns zu fragen. N2 - The topic of this work is located at the centre of liberation theology. It is about empowering the poor to interpret their own existence as a subject. To do this, the poor are dependent on support. They need someone who opts for him or her and opposes the reality of oppression. Anyone who does this consistently must realise that they are risking their own life in the process. This is precisely why the reasons for such actions must be asked. KW - Befreiungstheologie Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-13828 SN - 978-3-7917-2145-3 VL - 2009 PB - Verlag Friedrich Pustet CY - Regensburg ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard T1 - Die unbedingte Pflicht der Menschheit zum Dasein. Vor 30 Jahren veröffentlichte Hans Jonas „Das Prinzip Verantwortung“ JF - Orientierung N2 - Der jüdische Philosoph Hans Jonas legte 1979 mit „Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation“ eines der am meisten gelesenen moralphilosophischen Bücher der Nachkriegszeit vor. Er reagiert damit auf die Tatsache, dass „die Verheißung der modernen Technik in Drohung umgeschlagen ist oder diese sich mit jener unlösbar verbunden hat“. Der Beitrag beleuchtet mit dem Abstand von drei Jahrzehnten die zentralen Thesen und die bleibende Bedeutung dieses Entwurfs. N2 - In 1979, the Jewish philosopher Hans Jonas published “The Imperative of Responsibility: In Search of Ethics for the Technological Age”, one of the most widely read moral philosophy books of the post-war period. It is his reaction to the fact that the promise of modern technology has turned into a threat or has become inextricably linked with it. The article examines the central theses and the lasting significance of this concept from a distance of three decades. KW - Verantwortung KW - soziale Gemeinschaft KW - Hans Jonas KW - anwendungsorientierte Forschungsethik KW - kategorischer Imperativ Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-13935 SN - 0030-5502 VL - 73 (2009) IS - 19 SP - 203 EP - 206 CY - Zürich ER - TY - JOUR A1 - Bleyer, Bernhard T1 - Moral – unterscheidend und befreiend JF - Orientierung N2 - Der aus Malta stammende Jesuit Tony Mifsud, Professor für Moraltheologie an der Universität Alberto Hurtado (Santiago de Chile), legte 1984 erstmals ein vierbändiges Werk unter dem Titel „Moral de Discernimiento“ vor. Fast zwei Jahrzehnte lang überarbeitet er dieses umfangreiche Konzept und publizierte es in aktualisierten Neuauflagen. Die „Moral de Discernimiento“ gilt als der erste Versuch, die Ideen der Theologie der Befreiung in eine Gesamtsystematik der Moraltheologie zu integrieren. N2 - The Maltese-born Jesuit Tony Mifsud, Professor of Moral Theology at the University of Alberto Hurtado (Santiago de Chile), first published a four-volume work entitled “Moral de Discernimiento” in 1984. For almost two decades, he revised this comprehensive concept and published it in updated new editions. The “Moral de Discernimiento” is considered to be the first attempt to integrate the ideas of liberation theology into an overall system of moral theology. KW - Unterdrückung KW - Moraltheologie KW - Lateinamerika KW - Armut KW - Befreiungstheologie Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-13918 SN - 0030-5502 VL - 72 (2008) IS - 22 SP - 244 EP - 248 CY - Zürich ER - TY - CHAP A1 - Bleyer, Bernhard ED - Schlögel, Herbert T1 - Biblische Konstellationen zu menschlicher Freiheit, Sünde und versöhnender Vergebung BT - theologisch-ethische Skizzen zu Versöhnung und Sünde T2 - Und vergib uns meine Schuld. Wie auch wir … N2 - Die theologisch-ethische Bearbeitung von Themen – wie Freiheit, Sünde und Vergebung – muss erklären können, wie mit biblischen Texten umzugehen ist, wenn durch sie ein erfahrenes Interaktionsgeschehen mit Gott zum Ausdruck kommt. Schließlich besteht die Aufgabe, normative Aussagen für heutiges Handeln begründen zu können. Der Beitrag argumentiert für eine Methodik verhältnismäßiger, historischer Erfahrung. N2 - The theological-ethical treatment of topics – such as freedom, sin and forgiveness – must be able to explain how to deal with biblical texts when they express an experienced interaction with God. Finally, there is the task of being able to justify normative statements for today’s actions. The article argues in favour of a methodology of relational, historical experience. KW - Sünde KW - Versöhnung KW - Bibel KW - Freiheit KW - Vergebung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-13957 SP - 33 EP - 53 PB - Katholisches Bibelwerk GmbH CY - Stuttgart ER - TY - JOUR ED - Möstl, Charlotte ED - Rieger, Eva ED - Stahl, Bernhard T1 - Vom Westen nichts Neues: das Beschweigen von Massenverbrechen N2 - Eva Hörmanns Beitrag „Die Rohingya-Krise: Eine Analyse der Reaktion der Vereinten Nationen auf die Massenverbrechen" widmet sich der agenda-setting-Rolle der UN für den Nachweis von Massengräueln. Dariush Movahedian untersucht in „Dröhnendes Schweigen - Deutsche Politik und Medien zu Massenverbrechen im Tigray-Konflikt" Deutschlands Rolle in Bezug auf die Massengräuel in Äthiopien. Sheila Riek beleuchtet in "German Colonialism in Namibia and the Continuity of Structural lnjustice: Analysing the Parliament's Engagement with the Herero and Nama Genocide" die Erinnerungspolitik Deutschlands, was die Kolonialverbrechen des Deutschen Reiches in Namibia angeht. Dabei betreten die Beiträge oft auch theoretisches Neuland. Schließlich ist „Schweigen" bislang nicht prominent in den Internationalen Beziehungen bearbeitet worden. Während Dariush Movahedian mit der Diskursgebundenen Identitätstheorie Schweigen in der Politik, nicht aber in den Medien entdecken kann, arbeitet Eva Hörmann mit dem Spiralmodell des Transnationalen Konstruktivismus, um Schweigen gegenüber Massenverbrechen analytisch zu fassen. Sheila Riek bevorzugt dahingegen eine kritische Perspektive, indem sie Ansätze von Structural Injustice und die kritische Diskursanalyse nutzt, um Schweigen zur Herrschaftssicherung aufzudecken. Mit diesen Studien wird die Bandbreite und der Reichtum von IB-Perspektiven deutlich - und wir verstehen wieder ein kleines bisschen besser, wann, wie und warum wir schweigen. Inhalt: Eva Hörmann Die Rohingya-Krise Eine Analyse der Reaktion der Vereinten Nationen auf die Massenverbrechen Sheila-Ann Riek German Colonialism in Namibia and the Continuity of Structural Injustice Analysing the Parliament's Engagement with the Herero and Nama Genocide Dariush Movahedian Moghadam Dröhnendes Schweigen Deutsche Politik und Medien zu Massenverbrechen im Tigray-Konflikt T3 - PJS - Passauer Journal für Sozialwissenschaften - 8.1 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-13868 VL - 8 (2023) IS - 1 ER -