TY - JOUR A1 - Hennig, Martin T1 - Spiel der Attraktionen. Raum, Körper und Ideologie im multimodalen Dispositiv der Virtuellen Realität N2 - Der Beitrag „Spiel der Attraktionen. Raum, Körper und Ideologie im multimodalen Dispositiv der Virtuellen Realität“ von Martin Hennig geht am Beispiel der neuen Technologie der Virtuellen Realität der Frage nach einer ‚neuen Medialität‘ nach und führt diese eng mit der Frage nach ihrer multimodalen Konfiguration und Spezifik im Medienverbund, im Abgleich mit der verwandten Form des Video- und Computerspiels. Da es die Ebene der räumlichen Immersion ist, die in gängigen VR-Definitionen als mediales Alleinstellungsmerkmal fokussiert wird, werden zur Illustrierung Horrorspiele gewählt, da in diesen die räumlichen Konstellationen zentral sind. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 12 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11755 SN - 2364-9224 SP - 203 EP - 224 ER - TY - JOUR A1 - Decker, Jan-Oliver A1 - Hennig, Martin A1 - Krah, Hans T1 - Digitalität – Dispositiv / Methoden / Analyse. Bestandsaufnahme aus mediensemiotischer Perspektive N2 - Der Beitrag „Digitalität – Dispositiv / Methoden / Analyse. Bestandsaufnahme aus mediensemiotischer Perspektive“ von Martin Hennig, Jan-Oliver Decker und Hans Krah skizziert grundlegend den semiotischen Zugang zu und eine analytische Methodik von Digitalität, unter Fokussierung multimodaler Konstellationen. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 12 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-11749 SN - 2364-9224 SP - 167 EP - 202 ER - TY - GEN A1 - Günther, Susanne A1 - Krause, Steffi A1 - Krell, Claudia A1 - Müller, Karla A1 - Kirk, Sabina A1 - Pleßke, Nora A1 - Will, Dorothea A1 - Heinz, Anja A1 - Hennig, Martin A1 - Inan, Alev A1 - Büsching, Annika A1 - Mönig, Julia Maria A1 - Sissouno, Nada ED - Günther, Susanne ED - Krause, Steffi ED - Krell, Claudia ED - Müller, Karla T1 - Frauen – Gender – Wissenschaft. Beiträge von einem interdisziplinären Forschungssymposium T1 - Women - Gender - Academia. Essays of an Interdisciplinary Research Symposium N2 - Vom 21. Juni 2013 bis zum 23. Juni 2013 fand an der Universität Passau das Symposium „Gender.Frauen.Wissenschaft.“ statt, auf dem der vorliegende Sammelband basiert. Veranstalterin war das Frauenbüro der Universität Passau, welches mit der Veranstaltung verschiedene Ziele bezweckte. Ausgehend von der Tatsache, dass es an der Universität zu dem Zeitpunkt keine institutionalisierten Gender-Studies gab, aber viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zu Genderfragen bzw. Genderaspekten in ihrem Fach forschen, sollte das Symposium solchen Personen die Gelegenheit geben, sich kennenzulernen, über die Forschungsprojekte sich auszutauschen und zu vernetzen. In der Tat glückte der intra- und interfakultäre Ansatz. Da sich das Symposium als Förderinstrument verstand, sollte der Schwerpunkt auf dem wissenschaftlichen Nachwuchs liegen. So versammelt der Band Beiträge von Autorinnen und Autoren in ganz unterschiedlichen Qualifizierungsphasen. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3597 N1 - Die 1. Auflage der Publikation wurde am 09.02.2015 in OPUS Passau veröffentlicht (unter der ID 246). ET - 2., aktualisierte Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Hennig, Martin T1 - Krise … continued: Populärkulturelle Funktionen seriellen Krisenerzählens am Beispiel Breaking Bad N2 - Die zentrale Fragestellung der folgenden Ausführungen wird dementsprechend lauten, durch welche scheinbar extrem populären Merkmale sich BREAKING BAD aufbauend oder abweichend von Gattungskonventionen auszeichnet und inwiefern diese mit dem kulturellen Krisendiskurs des Produktionszeitraumes korrelieren. Dabei wird die Serie als spezifische Form der Krisenartikulation und -bearbeitung analysiert. Dazu werden anfangs einige theoretische Erwägungen zum seriellen Erzählen vorausgeschickt. Im Rahmen der darauf folgenden Handlungsanalyse wird insbesondere auf das vorgeführte Familienmodell, die kausale Weltordnung der Diegese, Identitätskonflikte des Protagonisten, Bürgerlichkeit als Krisenraum sowie das hier propagierte Gegenmodell poetischer Gerechtigkeit einzugehen sein. Abschließend sollen die daraus resultierenden Befunde einer zusammenfassenden Analyse des Krisendiskurses in BREAKING BAD dienen. T3 - Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online - 2015.1.4 Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-2987 ER - TY - GEN A1 - Günther, Susanne A1 - Krause, Steffi A1 - Krell, Claudia A1 - Müller, Karla A1 - Kirk, Sabina A1 - Pleßke, Nora A1 - Will, Dorothea A1 - Heinz, Anja A1 - Hennig, Martin A1 - Inan, Alev A1 - Büsching, Annika A1 - Mönig, Julia-Maria A1 - Sissouno, Nada ED - Günther, Susanne ED - Krause, Steffi ED - Krell, Claudia ED - Müller, Karla T1 - Frauen – Gender – Wissenschaft. Beiträge von einem interdisziplinären Forschungssymposium T1 - Women - Gender - Academia. Essays of an Interdisciplinary Research Symposium N2 - Vom 21. Juni 2013 bis zum 23. Juni 2013 fand an der Universität Passau das Symposium „Gender.Frauen.Wissenschaft.“ statt, auf dem der vorliegende Sammelband basiert. Veranstalterin war das Frauenbüro der Universität Passau, welches mit der Veranstaltung verschiedene Ziele bezweckte. Ausgehend von der Tatsache, dass es an der Universität zu dem Zeitpunkt keine institutionalisierten Gender-Studies gab, aber viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zu Genderfragen bzw. Genderaspekten in ihrem Fach forschen, sollte das Symposium solchen Personen die Gelegenheit geben, sich kennenzulernen, über die Forschungsprojekte sich auszutauschen und zu vernetzen. In der Tat glückte der intra- und interfakultäre Ansatz. Da sich das Symposium als Förderinstrument verstand, sollte der Schwerpunkt auf dem wissenschaftlichen Nachwuchs liegen. So versammelt der Band Beiträge von Autorinnen und Autoren in ganz unterschiedlichen Qualifizierungsphasen. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus-27470 N1 - Am 26.04.2016 wurde in OPUS Passau eine 2., aktualisierte Auflage veröffentlicht (unter der ID 359). ET - 1. Aufl. ER -