@book{BenkelMeitzlerPreuss2019, author = {Benkel, Thomas and Meitzler, Matthias and Preuß, Dirk}, title = {Autonomie der Trauer}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7489-0152-5}, doi = {10.5771/9783748901525}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2019080303061052908189}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {219 Seiten}, year = {2019}, abstract = {Die Sepulkralkultur befindet sich in einem massiven Umbruch. Friedhofslandschaften und Bestattungsrituale in Deutschland ver{\"a}ndern ihr Gesicht. Sie sind nicht mehr der Spiegel kollektivistischer Sinnangebote, sondern reflektieren Lebenswelten. Der Tod und die Handlungskonzepte, die ihn einrahmen, sind folglich zutiefst pluralistisch gepr{\"a}gt. Rechtlichen Vorschriften bleiben dem gegen{\"u}ber erstaunlich starr. Friedhofsordnungen und andere Bestimmungen sind somit immer h{\"a}ufiger ein Stein des Anstoßes; insbesondere die Friedhofspflicht gilt zunehmend als B{\"u}rde. Seit einiger Zeit haben sich nun Praktiken etabliert, bei denen Hinterbliebene die Asche Verstorbener zuhause aufbewahren bzw. an alternativen Orten verstreuen. Die Ausl{\"o}ser dieser schleichenden Ver{\"a}nderung wurzeln in der Individualisierung. So sehr es sich einerseits um autonome Entscheidungen handelt, so stark liegen andererseits Wandlungsprozesse des kulturellen Bewusstseins vor. Sie stehen f{\"u}r eine Verschiebung in Richtung einer Autonomie der Trauer.}, subject = {Trauer}, language = {de} } @misc{Konstantakopoulos2019, author = {Konstantakopoulos, Theodorus}, title = {Inklusionen, Exklusionen, Implikationen}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2.14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7921}, pages = {327 -- 345}, year = {2019}, abstract = {Wir beginnen mit einem performativen Paradigma einer tropologischen Exklusion, indem wir als ein wir die Frage in den Raum stellen, warum die prek{\"a}ren Substitute unseres Logos die Grenzen seiner Leistung bestimmen, obwohl sie weder wahr noch falsch, weder m{\"o}glich noch unm{\"o}glich sind. Anders gefragt: Wie kann etwas ohne abgeschlossenen und abschließbaren Sinn, wie das Unbegriffliche im Sinne Hans Blumenbergs oder die den sprachlichen Spuren inh{\"a}rente diff{\´e}rance im Sinne Jaques Derridas, einen bedeutenden semantischen Einfluss auf das anthropologische Bed{\"u}rfnis nach Gewissheit und geregelten Strukturen haben?}, language = {de} } @misc{Wagner2019, author = {Wagner, Hedwig}, title = {Daten - R{\"a}ume - Datenr{\"a}ume}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2.13}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7911}, pages = {313 -- 326}, year = {2019}, abstract = {Im Folgenden soll die kategorielle Ausdifferenzierung zwischen dem Spannungsverh{\"a}ltnis von Kartographie, Navigation und Technologie anhand zweier Klassifizierungsschemata, dem von Manuel Schramm und dem von Martin Dodge und Rob Kitchin beleuchtet werden und mit der Untersuchung von Pablo Abend erg{\"a}nzt werden. Die Arbeiten sollen in ihrem bisherigen Forschungsstand aufgezeigt, kritisch {\"u}berpr{\"u}ft und hier logisch erweitert werden.}, language = {de} } @misc{Zolles2019, author = {Zolles, Christian}, title = {Der Wald des Mittelalters}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2.12}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7901}, pages = {285 -- 312}, year = {2019}, abstract = {‚Der Wald des Mittelalters' soll im Folgenden nicht allein als historisches Dokument besch{\"a}ftigen - als kultureller Text im 11. bis 13. Jahrhundert, dessen Bedeutung von einem System symbolischer Formen (Ernst Cassirer) oder den Organisationsniveaus einer Semiosph{\"a}re (Jurij M. Lotman) bestimmt wird. Erg{\"a}nzt um den Faktor des historischen Archivs steht dar{\"u}ber hinaus die Form seiner Erinnerung zur Diskussion, wodurch er vielmehr als historisches Monument erscheint (Michel Foucault), als Palimpsest, dessen verblasste Inschriften Zeugnis vom Wechsel historischer Vorschriften abgeben.}, language = {de} } @misc{Thomas2019, author = {Thomas, Lil Helle}, title = {Architektonische Grenzg{\"a}nge zwischen Raum und Wahrnehmung Das Sanatorium Purkersdorf}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2.11}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7896}, pages = {261 -- 283}, year = {2019}, abstract = {Der Einf{\"u}hlungsbegriff ist w{\"a}hrend des Fin de si{\`e}cle eng verkn{\"u}pft mit der medizinischen Erforschung der Nerven- und Muskelempfindungen. Es erscheint daher konsequent, diese Verbindung von medizinischer Praxis und psychologisierender {\"A}sthetik in der Architektur am Beispiel eines Sanatoriums der Jahrhundertwende nachzuvollziehen. Jener Beziehung von Ausdruck und Eindruck einer Wiener Raumkunst beziehungsweise der Relation von Bauwerk und dessen Benutzer soll im Folgenden am Beispiel des Sanatoriums Purkersdorf nachgegangen werden.}, language = {de} } @misc{Gaupp2019, author = {Gaupp, Lisa}, title = {Symbolische R{\"a}ume kultureller Diversit{\"a}t}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2.10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7885}, pages = {241 -- 259}, year = {2019}, abstract = {Dieser Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit der Frage, wie kulturelle Diversit{\"a}t in den performativen K{\"u}nsten kuratiert wird. Dieser Frage zugrunde liegt die Annahme, dass derzeit vor allem zwei gegens{\"a}tzliche ‚Str{\"o}mungen' existieren, wie kulturelle Diversit{\"a}t in k{\"u}nstlerischen Projekten kuratiert wird.}, language = {de} } @misc{ConradTrapp2019, author = {Conrad, Maren and Trapp, Franziska}, title = {Zirkus und Raum}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2.9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7876}, pages = {223 -- 240}, year = {2019}, abstract = {Zirkusperformance ist Raumbewegung. Im Gegensatz zu literarischen oder filmischen Artefakten wird im Zirzensischen daher der Raum zur zentralen, der {\"u}brigen Narration hierarchisch {\"u}bergeordneten Pr{\"a}misse der narrativen Performanz, ja zur elementaren Erm{\"o}glichungsstruktur f{\"u}r die Modellierung eines sekund{\"a}ren semiotischen Systems, das nicht im Rahmen der Semiose nachtr{\"a}glich rekonstruiert, sondern im Moment des Auff{\"u}hrens performativ konstruiert wird. Der vorliegende Artikel fokussiert auf Basis dieser Funktionszusammenh{\"a}nge des Zirzensischen genau diese Relation von Zirkus und Raum unter der Annahme einer Semiotik der Performanz nach Fischer-Lichte.}, language = {de} } @misc{Gremler2019, author = {Gremler, Claudia}, title = {Queer Space?}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2.8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7869}, pages = {195 -- 222}, year = {2019}, abstract = {Es geh{\"o}rt inzwischen zu den Grundpr{\"a}missen kulturwissenschaftlicher Raumtheorien, dass Raum als Konsequenz von und in Wechselwirkung mit sozialen Praktiken entsteht. Diese „Produktion des Raumes" die erstmals einflussreich von Henri Lefebvre formuliert wurde, muss in Zusammenhang mit gesellschaftlichen Herrschaftsverh{\"a}ltnissen gesehen werden, wie unter anderen Pierre Bourdieu und Michel Foucault betont haben. Soziopolitische Machtstrukturen, seien sie patriarchaler oder kolonialistischer Art, schreiben sich in hegemonialer Form in den Raum ein und f{\"u}hren zur auch r{\"a}umlich manifestierten Marginalisierung bestimmter Bev{\"o}lkerungsgruppen. Diese beruht zumeist auf einer bin{\"a}ren Zweiteilung in unter anderen schwarz-weiß, arm-reich, m{\"a}nnlich-weiblich, heterosexuell-queer. Zugleich ist auch das Denken {\"u}ber R{\"a}umlichkeit, sowohl was materielle R{\"a}ume als auch metaphorische Raumkonzepte betrifft, von der klassischen Binarit{\"a}t abendl{\"a}ndischer Philosophie gepr{\"a}gt, was zu einer Vielzahl zweigeteilter Modelle gef{\"u}hrt hat.}, language = {de} } @misc{Penne2019, author = {Penn{\´e}, Lesley}, title = {Ged{\"a}chtnis-Semiosph{\"a}ren und Vergangenheitsbew{\"a}ltigung in der deutschsprachigen Literatur Belgiens}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2.7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7852}, pages = {179 -- 194}, year = {2019}, abstract = {Die semiotische Deutung von Raum sowie eine dynamisierte Auffassung des Grenzkonzepts lassen Lotmans Raumtheorie auch zur Deutung einiger deutschsprachiger belgischer Romane, die um die Jahrtausendwende ver{\"o}ffentlicht wurden, geeignet erscheinen. So sollen im Folgenden die Texte Wege aus S{\"u}mpfen. Roman einer Grenzlandschaft. Teil I: Eine Jugend auf dem K{\"o}nigshof (2001) und Wege aus S{\"u}mpfen. Roman einer Grenzlandschaft. Teil II: Br{\"u}ckenschl{\"a}ge (2006) von L{\´e}o Wintgens, Bosch in Belgien (2006) von Freddy Derwahl, sowie Unterwegs zu Melusine (2006) und Begegnung mit Melusine (2007) von Hannes Anderer einer n{\"a}heren Betrachtung unter Anwendung der Lotmanschen Konzepte unterzogen werden.}, language = {de} } @misc{Nuebel2019, author = {N{\"u}bel, Damaris}, title = {Zur Funktion von Nicht-Orten und Heterotopien in Identit{\"a}tsnarrativen der Kinder- und Jugendliteratur}, issn = {2364-9224}, doi = {10.15475/skms.2018.2.6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-7845}, pages = {169 -- 178}, year = {2019}, abstract = {Raum ist eine zentrale Kategorie bei der Erschaffung fiktionaler Welten. Wer erz{\"a}hlt, entwirft R{\"a}ume und Raumverh{\"a}ltnisse, Orte und Schaupl{\"a}tze. Diese verweisen nicht selten auf die außerliterarische Wirklichkeit, manchmal, wie z.B. im Großstadtroman, sogar auf konkrete Straßen, Pl{\"a}tze oder Geb{\"a}ude.}, language = {de} }