@book{Ruetzel2023, author = {R{\"u}tzel, Felix}, title = {Rechtsfragen algorithmischer Preisdiskriminierung. Eine rechtsgebiets{\"u}bergreifende Untersuchung}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-162034-8}, doi = {10.1628/978-3-16-162034-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-12317}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XXIV, 357 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Felix R{\"u}tzel legt in seiner Untersuchung der algorithmischen Preisdiskriminierung den Fokus auf die Zusammenh{\"a}nge zwischen den verschiedenen Rechtsgebieten. Indem er die jeweils bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen skizziert und aufzeigt, wo {\"A}nderungsbedarf besteht, um auf diese Preisstrategie zu reagieren, bietet die Analyse des Autors praxisnahe, interessengeleitete L{\"o}sungen, die die L{\"u}cken der aktuellen Forschung schließen.}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @book{Bienemann2021, author = {Bienemann, Linda}, title = {Reformbedarf des Kunsturhebergesetzes im digitalen Zeitalter}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7489-2342-8}, doi = {10.5771/9783748923428}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2021022001414201037742}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {268 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Hat die Digitalisierung, die Recht und Technik gleichermaßen ver{\"a}ndert, einen Reformbedarf des Kunsturhebergesetzes ausgel{\"o}st? Diese Frage untersucht die vorliegende Arbeit und legt dabei die folgenden drei Thesen zugrunde: Erstens ist das Kunsturhebergesetz trotz Kollision mit der Datenschutzgrundverordnung vollumf{\"a}nglich aufrechtzuerhalten und als speziellere Vorschrift vorrangig vor der Datenschutzgrundverordnung anzuwenden. Zweitens ist das Kunsturhebergesetz autonom und somit losgel{\"o}st von dem in weiten Teilen harmonisierten Urheberrechtsgesetz auszulegen und weiterzuentwickeln. Das Kunsturhebergesetz weist drittens in mehreren Punkten einen digitalen bzw. internetspezifischen Nachbesserungsbedarf auf.}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @book{Nikkho2021, author = {Nikkho, Ramin}, title = {Der Ausschluss aus der staatlichen Parteienfinanzierung}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7489-2143-1}, doi = {10.5771/9783748921431}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-9349}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {309 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Durch die Verfassungs{\"a}nderung zum Zwecke des Ausschlusses verfassungsfeindlicher Parteien aus der staatlichen Parteienfinanzierung wurde ein neues Mittel der wehrhaften Demokratie geschaffen. Das Prinzip erlaubt es dem Staat in engen Grenzen, gegen Parteien vorzugehen, die erkl{\"a}rtermaßen Gegner der freiheitlichen demokratischen Grundordnung sind. Die dem Ausschluss immanente Ungleichbehandlung gegen{\"u}ber anderen Parteien sorgt allerdings f{\"u}r eine nicht unerhebliche Verzerrung des politischen Wettbewerbs, was Fragen zu seiner Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz, insbesondere Art. 79 Abs. 3 GG, aufwirft. Diese Fragen und die Folgen des Ausschlusses aus der staatlichen Parteienfinanzierung f{\"u}r die betroffene Partei sind Gegenstand dieser Arbeit.}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @book{Hofmann2021, author = {Hofmann, Kai}, title = {Assistenzsysteme in der Industrie 4.0}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7489-2514-9}, doi = {10.5771/9783748925149}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-9287}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {629 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Das Werk widmet sich der Arbeit in der Industrie 4.0, einer Entwicklung, bei der alle realen Prozesse in der Fabrik digital erfassen und so noch st{\"a}rker automatisiert werden sollen. F{\"u}r die Besch{\"a}ftigten bringt dies Chancen, es droht aber auch Dequalifizierung und umfassende {\"U}berwachung. Im Arbeitsrecht werden deswegen die rechtliche Bindungskraft der menschengerechten Gestaltung der Arbeit und die Mensch-Maschine-Kollaboration untersucht. Im Datenschutz steht die Frage im Mittelpunkt, inwiefern die effiziente Organisation der Arbeit eine intensive Datenverarbeitung rechtfertigt. Dazu wird in Abgrenzung beider Rechtsgebiete ein neuer L{\"o}sungsansatz vorgestellt, abgeleitet aus dem Zusammenspiel deutscher und europ{\"a}ischer Grundrechte.}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @phdthesis{Neun2020, author = {Neun, Patrick}, title = {Die kontempor{\"a}re universit{\"a}re Lehramtsausbildung f{\"u}r das Fach Sport in Deutschland und den USA - Eine explorative, melioristisch motivierte Vergleichsuntersuchung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8645}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {358 Seiten}, year = {2020}, abstract = {Die vergleichende Sportp{\"a}dagogik als Teildisziplin und zugleich Schnittmenge der vergleichenden Erziehungswissenschaft und der allgemeinen Sportp{\"a}dagogik macht es sich zur Aufgabe, sportbezogene Charakteristika zweier oder mehrerer L{\"a}nder oder Kulturen miteinander zu vergleichen und den dadurch entstandenen Erkenntnisgewinn in verschiedensten Sph{\"a}ren nutzbar zu machen - eine Wissenschaftsdisziplin, wie auch Forschungsmethode, deren M{\"o}glichkeiten nicht nur f{\"u}r den Sportunterricht per se, sondern auch f{\"u}r die (universit{\"a}re) Ausbildung der zuk{\"u}nftigen Arrangeure des Sportunterrichts nutzbar gemacht werden k{\"o}nnen. Im Rahmen eines melioristisch motivierten Vergleichs macht es sich diese Forschungsarbeit zum Ziel, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der universit{\"a}ren Sportlehramtsausbildung in Deutschland und den USA zu eruieren, deren Ursachen zu analysieren und auf dieser Basis Potenziale, Entwicklungsperspektiven und Handlungsoptionen f{\"u}r den positiven Fortschritt beider universit{\"a}rer Ausbildungssysteme aufzuzeigen. Dabei werden sowohl außensystemische, wie auch innensystemische Untersuchungsaspekte ber{\"u}cksichtigt.}, language = {de} } @phdthesis{Huber2017, author = {Huber, Sandra}, title = {The role of polls for election forecasting in German state elections}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5552}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {VII, 172}, year = {2017}, abstract = {German state elections are in focus of this work due to the decreasing importance of the "catch all parties" and rise of the AfD in 2013. As small parties like the AfD first reached the 5\% threshold in state parliaments (e.g. in the Saxony state election 2014), state elections can be used as barometer elections for the national ones. Further, state elections fill the gap between the 4-year national election cycle and provide additional information for the national election. The aim of this thesis is to forecast state elections based on polling data from different institutes. Despite occurring errors in polls like measurement or sampling errors - which are also discussed in this work - forecasting is made with aggregate models depending on short term polling data. Irregular polling data have to be customized to generate daily data to apply parametric regression based models. To forecast single vote shares in multi-party elections, the range of methods varies from basic methods like averaging over nonparametric regression based methods to dynamic linear models.}, subject = {Deutschland}, language = {en} } @book{OPUS4-392, title = {Krankenstand}, editor = {Jabornegg, Peter and Resch, Reinhard and Seewald, Otfried}, publisher = {Manz}, address = {Wien}, isbn = {9783214093440}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3927}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XIX, 178 S.}, year = {2011}, abstract = {VORWORT Die Arbeitsunf{\"a}higkeit wegen Krankheit f{\"u}hrt zu arbeitsrechtlichen Anspr{\"u}chen des Arbeitnehmers gegen den Arbeitgeber sowie in weiterer Folge zu verschiedenen sozialrechtlichen Anspr{\"u}chen. In der t{\"a}glichen politischen Debatte wird dieses Spannungsverh{\"a}ltnis zwischen Arbeitnehmer, Arbeitgeber, dem die Krankheit feststellenden Arzt und den leistungspflichtigen Sozialversicherungstr{\"a}gern gelegentlich mit wechselseitigem Misstrauen gesehen. Es hat sich daher angeboten, auf Basis wissenschaftlich fundierter Daten und Quellen diesen Themenbereich umfassend aufzuarbeiten und einer objektiven Analyse zu stellen. Gerade hier zeigt sich der Rechtsvergleich zwischen {\"O}sterreich und Deutschland trotz vieler parallel bestehender Regelungen als h{\"o}chst aufschlussreich. Die 13. Deutsch-{\"O}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}che (27. und 28. 1.2011) widmeten sich der wissenschaftlichen Durchdringung der Probleme rund um die Krankschreibung und den Krankenstand und bringen dazu den interessanten Rechtsvergleich zwischen Deutschland und {\"O}sterreich. Die Herausgeber schulden der Ober{\"o}sterreichischen Gebietskrankenkasse f{\"u}r die maßgebende Unterst{\"u}tzung der Tagung und dieses Tagungsbandes Dank. INHALTSVERZEICHNIS Karl Schableger Krankenstand: Zahlen, Daten, Fakten - Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze 1 Peter ]abornegg Arbeitsrecht und Krankenstand Informations- und Kontrollrechte des Arbeitgebers 31 Frank Bayreuther Arbeitsrecht und Krankenstand in Deutschland 45 Johanna Naderhirn Krankenstand und sozialrechtliche Absicherung- Die Rechtslage in {\"O}sterreich 61 Otfried Seewald Krankenstand und sozialrechtliche Absicherung 79 Wilfried Giegler Arbeitsunf{\"a}higkeitsmanagement in der Praxis 155 Susanne Jacobs-Finkelmeier Der Krankenstand - Arbeitsunf{\"a}higkeitsmanagement aus der Praxis Case Management f{\"u}r Krankenkassen - ein effektives und nachhaltiges Steuerungsinstrument bei Arbeitsunf{\"a}higkeiten infolge psychischer St{\"o}rungen 171}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @book{OPUS4-391, title = {Grenzen der Leistungspflicht f{\"u}r Krankenbehandlung}, editor = {Jabornegg, Peter and Resch, Reinhard and Seewald, Otfried}, publisher = {Manz}, address = {Wien}, isbn = {9783214063290}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3915}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XVI, 167 S.}, year = {2007}, abstract = {VORWORT Der Fortschritt der Medizin, aber auch ein ge{\"a}ndertes Verbraucherverhalten der Patienten haben die Angebotspalette im Bereich der Krankenbehandlungen in den letzten Jahren sehr ausgeweitet. Dies hat sich auch in der sozialgerichtlichen Judikatur der j{\"u}ngsten Vergangenheit sowohl in Deutschland als auch in {\"O}sterreich niedergeschlagen. Die entscheidende Frage im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung ist nun die, ob und inwieweit die gesetzliche Krankenversicherung verpflichtet ist, das Leistungsspektrum entsprechend auszuweiten. Die neunten Deutsch-{\"O}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}che widmeten sich daher im J{\"a}nner 2007 diesem wichtigen Themenfeld. Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die bei dieser Tagung gehaltenen Referate. Die Herausgeber schulden der Ober{\"o}sterreichischen Gebietskrankenkasse f{\"u}r die maßgebende Unterst{\"u}tzung der Tagung und dieses Tagungsbandes Dank. INHALTSVERZEICHNIS Korbinian H{\"o}fler Der Krankheitsbegriff und der Anspruch auf Krankenbehandlung im deutschen Krankenversicherungsrecht 1 Martin E. Risak Der Krankheitsbegriff und der Anspruch auf Krankenbehandlung nach {\"o}sterreichischem Recht 19 Kati Wild / Herbert Matschiner Der Anspruch auf Krankenbehandlung im Hinblick auf so genannte Außenseitermethoden und neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden - Die Rechtslage im deutschen Krankenversicherungsrecht 37 Reinhard Resch Der Anspruch auf Krankenbehandlung im Hinblick auf so genannte Außenseitermethoden und neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden - Die Rechtslage in {\"O}sterreich 57 Vitus Gamperl Leistungspflicht der Kasse zur Erh{\"o}hung der Lebensqualit{\"a}t? Leistungen der so genannten Lifestyle-Medizin im deutschen Krankenversicherungsrecht 75 Walter J. Pfeil Leistungen der so genannten Lifestyle-Medizin im {\"o}sterreichischen Krankenversicherungsrecht 89 Klaus Engelmann Der Anspruch auf Krankenbehandlung im Hinblick auf das Wirtschaftlichkeitsgebot - Die Rechtslage im deutschen Krankenversicherungsrecht 109 Matthias Neumayr Der Anspruch auf Krankenbehandlung im Hinblick auf das Wirtschaftlichkeitsgebot - Die Rechtslage im {\"o}sterreichischen Krankenversicherungsrecht 147}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @book{OPUS4-390, title = {{\"O}konomie und Krankenversicherung. Modelle zur Kostensenkung im Gesundheitswesen}, editor = {Jabornegg, Peter and Resch, Reinhard and Seewald, Otfried}, publisher = {Manz}, address = {Wien}, isbn = {3-214-06327-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3909}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XII, 162 S.}, year = {2001}, abstract = {VORWORT Massive Ausgabensteigerungen, insb im Bereich der {\"a}rztlichen Folgekosten, sind ein Problem aller europ{\"a}ischen Gesundheitssysteme. Insb die {\"a}rztlichen „Folgekosten", wie Kosten f{\"u}r Medikamente, Transporte, Heilbehelfe und Hilfsmittel, weisen eine enorme Dynamik auf. Ein wesentliches Instrument zur Reduktion dieser Ausgabensteigerungen liegt in der Steuerung und Gestaltung des medizinischen Angebotes im Bereich der niedergelassenen {\"A}rzte. Gerade diese Kosten machen den ganz {\"u}berwiegenden Anteil der Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung aus. Der vorliegende Band setzt sich zum Ziel, M{\"o}glichkeiten einer wirksamen Einflussnahme auf das {\"a}rztliche Verhalten darzustellen und diese auch rechtlich zu bewerten. Rechtsvergleichend werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und die bereits gefundenen L{\"o}sungswege sowohl in Deutschland als auch in {\"O}sterreich untersucht. Die Beitr{\"a}ge gehen zur{\"u}ck auf Referate im Rahmen der dritten „Deutsch-{\"o}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}che", die am 1. und 2. Februar 2001 an der Universit{\"a}t Linz stattgefunden haben. Die Tagung wurde in Kooperation des Instituts f{\"u}r Arbeitsrecht und Sozialrecht der Universit{\"a}t Linz, des Lehrstuhls f{\"u}r Staats- und Verwaltungsrecht, insbesondere Sozialrecht der Universit{\"a}t Passau und der Ober{\"o}sterreichischen Gebietskrankenkasse veranstaltet. Die Herausgeber danken der Ober{\"o}sterreichischen Gebietskrankenkasse f{\"u}r die Mitorganisation und Mitfinanzierung der Tagung sowie des vorliegenden Tagungsbandes. INHALTSVERZEICHNIS Ruth Schimmelpfeng-Sch{\"u}tte Krankenbehandlung und {\"O}konomie 1 Reinhard Resch Krankenbehandlung und {\"O}konomiegebot in {\"O}sterreich 15 Otfried Seewald Neue Zusammenarbeitsformen und Honorierungsmodelle als Mittel zur Kostensenkung 35 Franz Kiest Neue Zusammenarbeitsformen und Honorierungsmodelle als Mittel zur Kostensenkung 83 Andreas H{\"a}nlein Budgetierung der {\"a}rztlichen Eigen- und Folgekosten als Steuerungsmittel- Die Entwicklung in der BRD bis 1999 103 Ulrich Orlowski Budgetierung der {\"a}rztlichen Eigen- und Folgekosten als Steuerungsmittel - Das deutsche Gesundheitsreformgesetz 121 Rudolf Mosler Budgetierung der {\"a}rztlichen Eigen- und Folgekosten als Steuerungsmittel - Rechtslage in {\"O}sterreich 139}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @book{OPUS4-387, title = {Medizinische Rehabilitation}, editor = {Jabornegg, Peter and Resch, Reinhard and Seewald, Otfried}, publisher = {Manz}, address = {Wien}, isbn = {978-3-214-09342-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3872}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XVI, 193 S.}, year = {2009}, abstract = {VORWORT Fragen der medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung stellen sich an der Schnittstelle von Medizin und Rechtswissenschaft. Bereits die richtige medizinische Einordnung in der Medizin ist nicht immer exakt m{\"o}glich. Die Einbettung der medizinischen Rehabilitation in das Recht der gesetzlichen Sozialversicherung erwies sich als schwierig, weisen doch verschiedene Sparten der gesetzlichen Sozialversicherung Ber{\"u}hrungspunkte zur medizinischen Rehabilitation auf, sodass durchaus verschiedene Tr{\"a}ger f{\"u}r die Leistungserbringung zust{\"a}ndig sein k{\"o}nnten. Dem Schnittstellenmanagement zwischen den potentiell zust{\"a}ndigen Tr{\"a}gern kommt damit maßgebliche rechtliche und {\"o}konomische Bedeutung zu. Die 11. Deutsch-{\"O}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}che (29. und 30. 1. 2009) widmen sich - in dieser Tiefe erstmals - der wissenschaftlichen Durchdringung des Rechts der medizinischen Rehabilitation und bringen dazu den interessanten Rechtsvergleich zwischen Deutschland und {\"O}sterreich. Die Herausgeber schulden der Ober{\"o}sterreichischen Gebietskrankenkasse f{\"u}r die maßgebende Unterst{\"u}tzung der Tagung und dieses Tagungsbandes Dank. INHALTSVERZEICHNIS Gottfried Endel (Medizinische) Prozessbeschreibung aus Sicht der {\"o}sterreichischen Sozialversicherung 1 Roland Benkowitsch Prozessbeschreibung der medizinischen Rehabilitation aus deutscher Sicht 21 Johannes Rudda Das System der Rehabilitation in {\"O}sterreich 33 Otfried Seewald Medizinische Rehabilitation - die Rechtslage im deutschen SV-Recht 57 Anhang Medizinische Rehabilitation im Sozialversicherungsrecht - "Rehabilitationsrecht" - Ausz{\"u}ge aus dem Sozialgesetzbuch (SGB) 105 Reinhard Resch Medizinische Rehabilitation in {\"O}sterreich: Leistungsrecht und Ber{\"u}hrungspunkte zum Arbeitsrecht 137 Hans Peter Spiegl Ausgew{\"a}hlte leistungsrechtliche Probleme im Zusammenhang mit Rehabilitation - ausgew{\"a}hlte leistungsrechtliche Probleme in Deutschland 155 Bernhard Albert Schnittstellenmanagement bei medizinischer Rehabilitation in {\"O}sterreich 171 Eckart Stevens-Bartol Schnittstellen im Recht der Rehabilitation in Deutschland 179}, subject = {Deutschland}, language = {de} }