@phdthesis{Kuhn2024, author = {Kuhn, Esther}, title = {Zur Dogmatik der Zahlungsverbote}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14159}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2024}, abstract = {Zielsetzung der vorliegenden Arbeit war es, die Dogmatik der Zahlungsverbote endg{\"u}ltig herauszuarbeiten. Sp{\"a}testens seit Inkrafttreten des \S 15b InsO durch das SanInsFOG kann nicht mehr geleugnet werden, dass es sich bei der Haftung f{\"u}r einen Verstoß gegen das Zahlungsverbot im Rahmen der Insolvenzverschleppungshaftung um eine schadensrechtliche Anspruchsgrundlage handeln muss.}, language = {de} } @phdthesis{Schaich2023, author = {Schaich, Marie-Katrin}, title = {Zul{\"a}ssigkeit und Grenzen der Projektbefristung}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-59003-2}, doi = {10.3790/978-3-428-59003-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2023122219103461828092}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {145 Seiten}, year = {2023}, language = {de} } @book{OPUS4-1405, title = {Jahrbuch f{\"u}r Tod und Gesellschaft 2024}, volume = {2024}, number = {Volume 3}, editor = {Benkel, Thorsten}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weilheim}, isbn = {978-3-7799-8139-8}, doi = {10.3262/978-3-7799-8139-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14051}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {245 Seiten}, year = {2024}, abstract = {Auseinandersetzungen mit Sterben, Tod und Trauer sind gesellschaftlich von permanenter Relevanz. Theoretische Zug{\"a}nge und empirische Analysen zu diesem Themenfeld finden im Jahrbuch f{\"u}r Tod und Gesellschaft ein interdisziplin{\"a}res Forum. Neben der Vertiefung aktueller Debatten und der Besprechung von Neuerscheinungen dient das Periodikum der Weiterentwicklung der thanato(-sozio-)logischen Erkenntnis sowie der (inter-)nationalen Vernetzung. Der thematische Horizont der zweiten Ausgabe umfasst u.a. Verwitwung, Foto-Sharing am Lebensende, Death Education und visuelle Tabus in der qualitativen Forschung.}, language = {de} } @book{OPUS4-1403, title = {Die Idee der Universit{\"a}t - heute}, editor = {Bartosch, Ulrich}, publisher = {Julius Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-6071-0}, doi = {10.35468/6071}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-289574}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {272 Seiten}, year = {2024}, abstract = {Welcher „Idee" folgt die Universit{\"a}t und welchem Auftrag ist sie verpflichtet? Diese Fragen von Karl Jaspers 1923, 1946 und 1961 ausdr{\"u}cklich aufgeworfen, bleiben stets aktuell. Sie m{\"u}ssen im Horizont eines permanenten Wandels immer wieder neu reflektiert werden. Die Antworten nehmen die Universit{\"a}t insgesamt und die jeweils konkrete Hochschule in den Blick. Universit{\"a}t realisiert sich in konkreten Bedingungen in Auseinandersetzung mit den Fragen der Zeit. Das Buch verbindet generelle Perspektive und spezielle Umsetzung durch Beitr{\"a}ge von außen und innen (hier aus der Universit{\"a}t Passau). Wissenschaft, Politik, Bildung, Wirtschaft treten somit in der Bestimmung der Idee der Universit{\"a}t in einen vielschichtigen Dialog. Inhalt: Ulrich Bartosch Vorwort: Eine Idee der Universit{\"a}t - heute? Rudolf Speth Einleitung: Den Kern behalten und sich wandeln: Die Universit{\"a}t vor neuen Herausforderungen I. Die historische Tiefendimension Herfried M{\"u}nkler Ein virtueller Br{\"u}ckenschlag aus der europ{\"a}ischen Universit{\"a}tsgeschichte in die Zukunft der Universit{\"a}t Passau II. Die Universit{\"a}t und die Wissenschaft Anna Henkel Disziplinarit{\"a}t zwischen Wissenschaft und Universit{\"a}t Horst Bischof Universit{\"a}re Forschung quo vadis Sabine Doering-Manteuffel Die Universit{\"a}t als Ort des bewussten Widerspruchs Brigitte Forster-Heinlein Die Universit{\"a}t als Ort des bewussten Widerspruchs - auch aus Sicht der jungen Forscherinnen und Forscher? Barbara Zehnpfennig Universit{\"a}t und Wahrheit Gesine Schwan Was ist die Aufgabe von Universit{\"a}ten? Carolin H{\"a}ussler Wissenschaft: Normen, Spannungsfelder und die Dissemination von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Wirtschaft III. Reformans{\"a}tze und {\"O}konomisierung Richard M{\"u}nch Alle Macht dem Pr{\"a}sidium! Von der Herrschaft der Ordinarien zur unternehmerischen und total administrierten Universit{\"a}t? Wolfgang A. Herrmann Die unternehmerische Universit{\"a}t Ernst Ulrich von Weizs{\"a}cker Virtueller Br{\"u}ckenschlag in die Zukunft der Universit{\"a}t Passau IV. Das Bayerische Hochschulinnovationsgesetz Bernd Sibler Erfolgreiche Hochschulen brauchen exzellente Rahmenbedingungen Heinrich Oberreuter Wissenschaft als Dienst am Wissen Karsten Fitz Die Universit{\"a}t und die Grenzen des Wettbewerbs V. Die Universit{\"a}t der Studierenden Simon Pagany Die Anf{\"a}nge der studentischen Vizepr{\"a}sidentschaft an der Zeppelin Universit{\"a}t Lorena Puqja und Sophia Rockenmaier Mitgestaltung auf Augenh{\"o}he: Eine studentische Vizepr{\"a}sidentschaft f{\"u}r die Universit{\"a}t Passau Thomas Girst Umweg statt Abk{\"u}rzung: {\"U}ber das Prinzip funktionaler Serendipit{\"a}t f{\"u}r die Lehranstalten der Zukunft Birgit Beumers Serendipit{\"a}t und Funktionalit{\"a}t? VI. Die Universit{\"a}t als Organisation Ulrike Beisiegel Herausforderungen der Universit{\"a}ten der Zukunft Andreas K{\"o}nig „Universit{\"a}t als Heimat" als Teil einer Universit{\"a}tsstrategie VII. Der Bezug zur Gesellschaft Uwe Schneidewind Die Stadt als Campus Martina Padmanabhan Was will internationale transdisziplin{\"a}re Nachhaltigkeitsforschung in Niederbayern? Das Versprechen der Kleinstadt Micha Teuscher Gesellschaftliche Herausforderungen als Impuls f{\"u}r die Entwicklung der Universit{\"a}t Hannah Schmid-Petri {\"O}ffentlichkeitsdynamiken im digitalen Zeitalter Manfred Brocker Eine politische Idee der Universit{\"a}t heute? Alexander von Gernler Ambivalenzen von Informatik und Digitalisierung Florian T{\"o}pfl Wie wissenschaftsskeptische Gegen{\"o}ffentlichkeiten neue Medien nutzen VIII. Der besondere Platz der Universit{\"a}t Passau Christian Thies Abschied von Humboldt Hans-Georg Dederer Die Idee der Universit{\"a}t heute Michael Grimm Die neue Approbationsordnung: Ein Pl{\"a}doyer zur Schließung von Schnittstellen zwischen Medizin und Sozialwissenschaften}, language = {de} } @book{OPUS4-1400, title = {Mythenjagd : Soziologie mit Norbert Elias}, editor = {Benkel, Thorsten and Meitzler, Matthias}, publisher = {Velbr{\"u}ck Wissenschaft}, address = {Weilerswist}, isbn = {978-3-7489-1579-9}, doi = {10.5771/9783748915799}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14002}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {293 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Der vorliegende Band r{\"u}ckt verschiedene Aspekte und Diskurse rund um Elias' Schaffen in den Vor­der­grund und kontex­tua­­lisiert die generelle soziologische Relevanz seines Schaffens. Er liefert einen {\"U}berblick {\"u}ber die ak­tuel­le Elias-Forschung und verdeutlicht den Stellenwert und die Anschlussf{\"a}higkeit des Elias'schen Werks f{\"u}r so­zialwissenschaftliche bzw. sozialtheo­re­tische Debatten, insbesondere hinsichtlich zeit­ge­n{\"o}s­si­scher ge­sellschaftlicher Ent­wick­lungen. Dabei zeigt sich: Die Wis­sen­schaft selbst, so Elias, l{\"a}uft Gefahr, sich in Mythen zu verfangen, w{\"a}hrend sie die Mythen der Wirk­lich­keit unter die Lupe nimmt. Somit ist Mythenjagd nicht nur ein Schlagwort, sondern auch eine Devise, unter die sich Elias' Gesamtwerk stellen l{\"a}sst.}, language = {de} } @book{Bleyer2009, author = {Bleyer, Bernhard}, title = {Subjektwerdung des Armen. Zu einem theologisch-ethischen Argument im Zentrum lateinamerikanischer Befreiungstheologie}, volume = {2009}, editor = {M{\"u}ller, Klaus and Pr{\"o}pper, Thomas}, publisher = {Verlag Friedrich Pustet}, address = {Regensburg}, isbn = {978-3-7917-2145-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-13828}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {494 Seiten}, year = {2009}, abstract = {Das Thema dieser Arbeit begibt sich ins Zentrum der Befreiungstheologie. Es geht um die Bef{\"a}higung des Armen, sein Subjektsein deuten zu lernen und es so verantwortungsf{\"a}hig entfalten zu k{\"o}nnen. Der Arme ist dazu auf Unterst{\"u}tzung angewiesen. Er braucht jemanden, der sich f{\"u}r ihn entscheidet und gegen die Realit{\"a}t der Unterdr{\"u}ckung stellt. Jeder, der das konsequent tut, muss wissen, dass er dabei sein eigenes Leben riskiert. Gerade deswegen ist nach den Gr{\"u}nden solchen Handelns zu fragen.}, language = {de} } @article{Bleyer2009, author = {Bleyer, Bernhard}, title = {Die unbedingte Pflicht der Menschheit zum Dasein. Vor 30 Jahren ver{\"o}ffentlichte Hans Jonas „Das Prinzip Verantwortung"}, series = {Orientierung}, volume = {73 (2009)}, journal = {Orientierung}, number = {19}, address = {Z{\"u}rich}, issn = {0030-5502}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-13935}, pages = {203 -- 206}, year = {2009}, abstract = {Der j{\"u}dische Philosoph Hans Jonas legte 1979 mit „Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik f{\"u}r die technologische Zivilisation" eines der am meisten gelesenen moralphilosophischen B{\"u}cher der Nachkriegszeit vor. Er reagiert damit auf die Tatsache, dass „die Verheißung der modernen Technik in Drohung umgeschlagen ist oder diese sich mit jener unl{\"o}sbar verbunden hat". Der Beitrag beleuchtet mit dem Abstand von drei Jahrzehnten die zentralen Thesen und die bleibende Bedeutung dieses Entwurfs.}, language = {de} } @article{Bleyer2008, author = {Bleyer, Bernhard}, title = {Moral - unterscheidend und befreiend}, series = {Orientierung}, volume = {72 (2008)}, journal = {Orientierung}, number = {22}, address = {Z{\"u}rich}, issn = {0030-5502}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-13918}, pages = {244 -- 248}, year = {2008}, abstract = {Der aus Malta stammende Jesuit Tony Mifsud, Professor f{\"u}r Moraltheologie an der Universit{\"a}t Alberto Hurtado (Santiago de Chile), legte 1984 erstmals ein vierb{\"a}ndiges Werk unter dem Titel „Moral de Discernimiento" vor. Fast zwei Jahrzehnte lang {\"u}berarbeitet er dieses umfangreiche Konzept und publizierte es in aktualisierten Neuauflagen. Die „Moral de Discernimiento" gilt als der erste Versuch, die Ideen der Theologie der Befreiung in eine Gesamtsystematik der Moraltheologie zu integrieren.}, language = {de} } @incollection{Bleyer2007, author = {Bleyer, Bernhard}, title = {Biblische Konstellationen zu menschlicher Freiheit, S{\"u}nde und vers{\"o}hnender Vergebung}, series = {Und vergib uns meine Schuld. Wie auch wir …}, booktitle = {Und vergib uns meine Schuld. Wie auch wir …}, editor = {Schl{\"o}gel, Herbert}, publisher = {Katholisches Bibelwerk GmbH}, address = {Stuttgart}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-13957}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {33 -- 53}, year = {2007}, abstract = {Die theologisch-ethische Bearbeitung von Themen - wie Freiheit, S{\"u}nde und Vergebung - muss erkl{\"a}ren k{\"o}nnen, wie mit biblischen Texten umzugehen ist, wenn durch sie ein erfahrenes Interaktionsgeschehen mit Gott zum Ausdruck kommt. Schließlich besteht die Aufgabe, normative Aussagen f{\"u}r heutiges Handeln begr{\"u}nden zu k{\"o}nnen. Der Beitrag argumentiert f{\"u}r eine Methodik verh{\"a}ltnism{\"a}ßiger, historischer Erfahrung.}, language = {de} } @misc{OPUS4-1386, title = {Vom Westen nichts Neues: das Beschweigen von Massenverbrechen}, volume = {8 (2023)}, number = {1}, editor = {M{\"o}stl, Charlotte and Rieger, Eva and Stahl, Bernhard}, organization = {Professur f{\"u}r Internationale Politik (Universit{\"a}t Passau)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-13868}, pages = {64 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Eva H{\"o}rmanns Beitrag „Die Rohingya-Krise: Eine Analyse der Reaktion der Vereinten Nationen auf die Massenverbrechen" widmet sich der agenda-setting-Rolle der UN f{\"u}r den Nachweis von Massengr{\"a}ueln. Dariush Movahedian untersucht in „Dr{\"o}hnendes Schweigen - Deutsche Politik und Medien zu Massenverbrechen im Tigray-Konflikt" Deutschlands Rolle in Bezug auf die Massengr{\"a}uel in {\"A}thiopien. Sheila Riek beleuchtet in "German Colonialism in Namibia and the Continuity of Structural lnjustice: Analysing the Parliament's Engagement with the Herero and Nama Genocide" die Erinnerungspolitik Deutschlands, was die Kolonialverbrechen des Deutschen Reiches in Namibia angeht. Dabei betreten die Beitr{\"a}ge oft auch theoretisches Neuland. Schließlich ist „Schweigen" bislang nicht prominent in den Internationalen Beziehungen bearbeitet worden. W{\"a}hrend Dariush Movahedian mit der Diskursgebundenen Identit{\"a}tstheorie Schweigen in der Politik, nicht aber in den Medien entdecken kann, arbeitet Eva H{\"o}rmann mit dem Spiralmodell des Transnationalen Konstruktivismus, um Schweigen gegen{\"u}ber Massenverbrechen analytisch zu fassen. Sheila Riek bevorzugt dahingegen eine kritische Perspektive, indem sie Ans{\"a}tze von Structural Injustice und die kritische Diskursanalyse nutzt, um Schweigen zur Herrschaftssicherung aufzudecken. Mit diesen Studien wird die Bandbreite und der Reichtum von IB-Perspektiven deutlich - und wir verstehen wieder ein kleines bisschen besser, wann, wie und warum wir schweigen. Inhalt: Eva H{\"o}rmann Die Rohingya-Krise Eine Analyse der Reaktion der Vereinten Nationen auf die Massenverbrechen Sheila-Ann Riek German Colonialism in Namibia and the Continuity of Structural Injustice Analysing the Parliament's Engagement with the Herero and Nama Genocide Dariush Movahedian Moghadam Dr{\"o}hnendes Schweigen Deutsche Politik und Medien zu Massenverbrechen im Tigray-Konflikt}, language = {de} }