@techreport{MaegdefrauKufnerHanketal.2017, author = {M{\"a}gdefrau, Jutta and Kufner, Sabrina and Hank, Barbara and Kainz, Hubert and Michler, Andreas and Mendl, Hans and Lengdobler, Bettina and Karpfinger, Franz}, title = {Standards and Indicators for the Development of Skills in Teacher Education}, editor = {M{\"a}gdefrau, Jutta}, organization = {Universit{\"a}t Passau}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4957}, pages = {53 S.}, year = {2017}, abstract = {Which skills may student teachers be expected to have, after all, after having completed their first period of practical training at school? After three to six semesters of studying and a six-week long period of practical training at school, what may be expected from them when it comes to those professional skills as being expected from professional teachers? Which skills may they be expected to have in their fifth semester of studying, at a stage when, in the context of their studies, student teachers in Bavaria are doing their subject-related periods of practical training? And what may a trainee teacher be expected to have achieved at the end of his or her teaching training? Finally, which skills may professional teachers be expected to have which may not be expected from trainee teachers? Questions like these give expression to a problem a team of professors, lecturers and responsible school supervisors has dedicated their efforts to. The overall objective of the collaboration was to define skills and indicators that describe developing processes between the beginning of studies and being a professional teacher. For this purpose, one reached back to current empirical findings from the field of pedagogical and psychological teaching quality research. Generally, due to the fact that pedagogical work focuses on achieving certain objectives, it is always normative. Usually empiricists hesitate when it comes to deductively deriving normative skills from the findings of quality research, even more as the data situation concerning certain sub-dimensions is rather contradictory. But still: in the course of an individual, biographical professionalization process, teacher training aims at providing each individual with abilities that will make him/her a good teacher or allow for "high-quality" teaching. Everybody working in the field of teacher training is aware of the fact that, when it comes to the practical aspects of teacher training, general formulations require concrete action. An illustrative example is the individual counselling of students or trainee teachers: After having given a lesson, each student and his/her tutor reflect on positive and less positive aspects by reaching back to quality criteria. And this is exactly what this paper is about: It tries to offer an advisory tool for students, trainee teachers, teachers, school administrations and school supervising authorities, by providing information about which concrete skills may be expected at a defined stage of professionalization and how these skills can be identified. This paper is the result of a two-year collaboration; its release is meant to contribute to a debate on the topic among a larger public. Following the introductory remarks, in the first section of the paper M{\"a}gdefrau, Kufner and Hank present the theoretical basis: The criteria for selecting the dimensions of qualities of teaching as well as the spiral-curricular structure of the standards given in Section II are explained. Furthermore, there are some brief comments on possible practical applications. Then in Sections II and III the standards of the collaborating authors are presented. Section II presents the standards according to the chosen dimensions of teacher behavior. That is, the reader will find the respective skills and indicators for the four phases of the Bavarian teacher education system (period of practical training at school, subject-didactic period of practical training, traineeship, and professional teacher training) in sequence. The first two phases refer to the university phase, the third to the training phase at school after graduating, and the forth describes the skills teachers should have at their disposal and continually develop through teacher trainings. (For an overview, see Figure 1.) This juxtaposition allows for easily pursuing the skills development process supposed to be achieved phase by phase for each dimension and sub-dimension. Then section III once again gives an overview of the standards according to the four phases, so that e. g. students in their first semester may see at first sight what skills they are expected to have after their first period of practical training at school.}, language = {en} } @misc{MaegdefrauNiedermeierKufner2016, author = {M{\"a}gdefrau, Jutta and Niedermeier, Hannes and Kufner, Sabrina}, title = {Innovationen in der lehrerbildungsbezogenen Hochschullehre - das Projekt SKILL}, doi = {10.15475/paradigma.2016.1.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4286}, pages = {13}, year = {2016}, abstract = {Im Rahmen der Bund-L{\"a}nder-Initiative „Qualit{\"a}tsverbesserungen in der Lehrerbildung" hat ein Team von Lehrerbildungsfachleuten der Universit{\"a}t Passau 3.88 Mio Euro f{\"u}r qualit{\"a}tsverbessernde Maßnahmen in der Lehrerbildung eingeworben. Das Projekt SKILL „Strategien des Kompetenzerwerbs: Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung" zielt auf einerseits strukturverbessernde Maßnahmen im Bereich der Studierendenberatung, der Nachhaltigkeitssicherung qualit{\"a}tsverbessernder Maßnahmen und - Kern des Projekts - die Einrichtung eines Didaktischen Labors f{\"u}r die Entwicklung, Erprobung und Evaluation innovativer Lehrformate f{\"u}r die Lehrerbildung. Von besonderer Bedeutung sind dabei Lehrprojekte, bei denen {\"u}berfakult{\"a}r, inter- und transdisziplin{\"a}r zusammengearbeitet wird mit dem Ziel, unterrichtsfachwissenschaftliche, didaktische und erziehungswissenschaftliche Studienanteile besser zu vernetzen. Der Beitrag stellt das Konzept des Projekts „SKILL" vor.}, subject = {Universit{\"a}t Passau}, language = {de} } @misc{Kufner2014, author = {Kufner, Sabrina}, title = {Was ist adaptives Lehren und wie l{\"a}sst sich dessen Qualit{\"a}t empirisch erfassen?}, doi = {10.15475/paradigma.2014.1.6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27552}, pages = {13}, year = {2014}, abstract = {Im Rahmen einer Studie zur Diagnose und Prognose von Handlungskompetenz im Bereich adaptiven Lehrens von Studierenden wurde ein Messverfahren entwickelt, das die L{\"u}cke zwischen Handlungspr{\"a}skriptionen in Form empirisch erhobener Dispositionen und dem tats{\"a}chlichen Handlungsvollzug schließen kann. Der vorliegende Artikel beschreibt die Entwicklung, Anwendung und {\"U}berpr{\"u}fung des Beobachtungsinstrumentes zur Erhebung „adaptiven Lehrens". Mit diesem Instrument gelang es, adaptives Lehrerhandeln entlang deduktiv ermittelter Qualit{\"a}tskriterien empirisch zu erfassen.}, language = {de} } @techreport{MaegdefrauKufnerHanketal.2014, author = {M{\"a}gdefrau, Jutta and Kufner, Sabrina and Hank, Barbara and Kainz, Hubert and Michler, Andreas and Mendl, Hans and Lengdobler, Bettina and Karpfinger, Franz}, title = {Standards und Indikatoren f{\"u}r die Entwicklung von Kompetenzen in der Lehrerbildung}, editor = {M{\"a}gdefrau, Jutta}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27278}, pages = {38 S.}, year = {2014}, abstract = {Bitte beachten Sie, dass diese Publikation inzwischen erweitert und {\"u}berarbeitet wurde. Sie finden die aktuelle Fassung unter folgendem Link: https://ojs3.uni-passau.de/index.php/paradigma/issue/view/21 In diesem Papier werden f{\"u}r die Schulpraktika im Lehramtsstudium, f{\"u}r das Referendariat und schließlich f{\"u}r die professionelle Lehrkraft Handlungsstandards in sechs zentralen Dimensionen dargestellt: 1) Handeln als Lehrperson 2) die Schule als Lern- und Lebensraum 3) Unterrichtsbeobachtung und -evaluation 4) Unterrichtsplanung, -durchf{\"u}hrung und -analyse 5) Klassenf{\"u}hrung 6) Leistungsmessung In einer spiralcurricularen Darstellung wird der Weg der professionellen Entwicklung, beginnend bei den ersten Handlungserfahrungen als Lehrperson, anhand von Regelstandards entwickelt. Dazu werden jeweils Indikatoren aufgef{\"u}hrt, an denen man die Erreichung des jeweiligen Standards beobachten kann. Ein theoretischer Teil f{\"u}hrt in die erziehungswissenschaftliche Diskussion rund um das Thema Lehrerbildungsstandards ein und verankert die vorliegenden sowie die dazugeh{\"o}rigen Indikatoren in der aktuellen Unterrichtsqualit{\"a}tsforschung.}, language = {de} } @phdthesis{Kufner2012, author = {Kufner, Sabrina}, title = {Diagnose und Prognose von Handlungskompetenz im Bereich adaptiven Lehrens bei Studierenden - eine Videostudie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-27134}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2012}, abstract = {Eng verkn{\"u}pft mit der Effektivit{\"a}t von Bildungsprozessen stellt die Modellierung und Messung professioneller Lehrkompetenzen ein zentrales Forschungsinteresse der empirischen Lehrerbildungs- und Unterrichtsforschung dar. Unangefochtenes kennzeichnendes Merkmal von Kompetenzen ist deren Ausrichtung auf die erfolgreiche Bew{\"a}ltigung von Anforderungen in spezifischen Situationen. Dem Begriff der Kompetenz schwingt damit die Perspektive einer realized ability mit. Aus forschungspragmatischen Gr{\"u}nden wird dieser mehr oder minder explizite Handlungsbezug jedoch oft vernachl{\"a}ssigt. Einschl{\"a}gige Studien zur Kompetenzmessung definieren Kompetenzen deshalb als kontextbezogene kognitive Leistungsdispositionen, die sich funktional auf Situationen und Anforderungen in bestimmten Dom{\"a}nen beziehen. Versteht man Kompetenz jedoch tats{\"a}chlich als Handlungskompetenz, greifen Erhebungsmethoden in Form von Selbstausk{\"u}nften wie Wissenstests, Selbsteinsch{\"a}tzungen oder Interviews zu kurz. Es fehlt die Perspektive des tats{\"a}chlichen Handlungsvollzugs. Zwar unterstellt man diesen Messergebnissen quasi Stellvertreter und Garant f{\"u}r die entsprechende Handlung zu sein, ob die getesteten Personen in der realen Situation jedoch tats{\"a}chlich so handeln und sich als kompetent erweisen, muss bei diesen Messverfahren in letzter Konsequenz ungekl{\"a}rt bleiben. An dieser Diskrepanz setzt das vorliegende Forschungsprojekt an. Ziel ist es, die methodische Vorgehensweise bei der Kompetenzmessung eng an die theoretische Fundierung von Kompetenz als Handlungskompetenz zu binden. Die methodologische Grundannahme dabei ist: Wenn sich (Lehr)Personen als kompetent erweisen, dann m{\"u}ssen sie das in der konkreten, kontextuell gebundenen Handlungssituation tun; ihre Kompetenz wird in der Performanz beobachtbar. Kernanliegen der Studie ist die Entwicklung eines Instruments, das Kompetenz stellvertretend {\"u}ber die Performanz erfassen kann. Der Einsatz von Videoanalysen dr{\"a}ngt sich damit auf. Die vorliegende Studie interessiert das kompetente Handeln von Lehrkr{\"a}ften angesichts der Heterogenit{\"a}t der Lerner. Professionellen Lehrpersonen gelingt es, auf unterschiedliche Ausgangslagen einzugehen und adaptive Lernsettings bereitzustellen. In der universit{\"a}ren Ausbildungsphase sollen dazu die ersten Teilkompetenzen erworben werden. F{\"u}r den Modellierungsprozess adaptiver Lehrkompetenz wurde das Modell der Entwicklung professioneller Handlungskompetenz von BAUMERT und KUNTER (2006) im R{\"u}ckgriff auf WEINERT (2001) herangezogen. Professionelles Lehrerhandeln entsteht demnach aus einem Zusammenspiel von Aspekten professioneller Wertvorstellungen und {\"U}berzeugungen, motivationaler Orientierungen, selbstregulativer F{\"a}higkeiten und Professionswissen. Diese personimmanenten Dispositionen wurden auf die Situation adaptiven unterrichtlichen Handelns von Studierenden spezifiziert. Analog dazu wurden stellvertretend f{\"u}r jede Pr{\"a}diktordimension Personmerkmale erhoben, die aus theoretischer Sicht Prognosen im Hinblick auf das beobachtbare Kompetenzlevel zulassen (z.B. Einstellungen zum Lehren und Lernen, Lehrerinteressen, Selbstwirksamkeitserwartungen, Belastungserleben, Professionswissen hinsichtlich individualisierenden Lehrens und Lernens). Ebenso wurde adaptive Lehrkompetenz auf zwei Niveaustufen zun{\"a}chst theoretisch in Form einer Minimalstufe zu Beginn der Ausbildung und einer Maximalstufe als hypothetisches Professionalit{\"a}tsmaximum modelliert. Ausgehend von den theoretischen Vorarbeiten zur Minimalstufe wurde ein niedrig inferentes Beobachtungsschema entwickelt, das die Erhebung der Performanz adaptiver Lehrkompetenz bei Studierenden erm{\"o}glicht. Insgesamt wurden 50 Unterrichtsvideos kodiert und entsprechend die adaptive Lehrkompetenz der Probanden identifiziert. Vor diesem Hintergrund wurden die einzelnen Pr{\"a}diktordimensionen hinsichtlich ihrer prognostischen Qualit{\"a}t {\"u}berpr{\"u}ft. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass es weniger die als relativ stabil geltenden Dispositionen sind, die ein hohes Maß an adaptiver Lehrkompetenz ausmachen, als das relativ leicht ver{\"a}nderbare Merkmal des im Studium erworbenen Wissens.}, subject = {Kompetenz}, language = {de} }