• Treffer 8 von 18
Zurück zur Trefferliste

Weiterbildungstypen im digitalen Raum - Elemente adaptiver Lernsysteme für die Vermittlung Digitaler Kompetenz

  • Aufgrund einer alternden Belegschaft, einem steigenden Digitalisierungsgrad von Arbeitsprozessen, unzureichenden Digitalisierungskompetenzen sowie sinkenden Weiterbildungsaktivitäten im Alter, kann eine wachsende Herausforderung für Unternehmen und Gesellschaft angenommen werden, die Erwerbsbevölkerung über 45 Jahre in den notwendigen Digitalen Kompetenzen zu befähigen. Adaptive Lernsysteme können als Hilfsmittel eingesetzt werden, um je nach individuellem Anspruch angepasst an die eigenen Bedürfnisse zu lernen. Da in der bisherigen Forschung sowohl der (Digitale) Kompetenzstand als auch Weiterbildungsverhalten kaum Anwendung als Auslöser für eine Anpassung in einem adaptiven Lernsystem finden, wurden beide Merkmale in dieser Dissertation untersucht und erforscht, ob sich innerhalb der Zielgruppe Weiterbildungstypen im digitalen Raum voneinander abgrenzen und typ-basierte Output-Elemente adaptiver Lernsysteme ableiten lassen. Um die Ausprägung von Digitaler Kompetenz anschaulich in adaptiven Lernsystemen zu gestalten, wird eineAufgrund einer alternden Belegschaft, einem steigenden Digitalisierungsgrad von Arbeitsprozessen, unzureichenden Digitalisierungskompetenzen sowie sinkenden Weiterbildungsaktivitäten im Alter, kann eine wachsende Herausforderung für Unternehmen und Gesellschaft angenommen werden, die Erwerbsbevölkerung über 45 Jahre in den notwendigen Digitalen Kompetenzen zu befähigen. Adaptive Lernsysteme können als Hilfsmittel eingesetzt werden, um je nach individuellem Anspruch angepasst an die eigenen Bedürfnisse zu lernen. Da in der bisherigen Forschung sowohl der (Digitale) Kompetenzstand als auch Weiterbildungsverhalten kaum Anwendung als Auslöser für eine Anpassung in einem adaptiven Lernsystem finden, wurden beide Merkmale in dieser Dissertation untersucht und erforscht, ob sich innerhalb der Zielgruppe Weiterbildungstypen im digitalen Raum voneinander abgrenzen und typ-basierte Output-Elemente adaptiver Lernsysteme ableiten lassen. Um die Ausprägung von Digitaler Kompetenz anschaulich in adaptiven Lernsystemen zu gestalten, wird eine Kompetenz-Ziel-Matrix entwickelt und eine Systematik vorgeschlagen, mit der die Erfüllung der Handlungsziele aus dem Europäischen Referenzrahmen für Digitale Kompetenz gemessen werden kann. In den Tiefeninterviews mit 41 Erwerbstätigen aus Deutschland und der Schweiz wiesen Teilnehmende deutliche Unterschiede in ihrem gelebten Weiterbildungsverhalten auf. Die empfundene Relevanz von Digitaler Kompetenz für die berufliche Rolle war nicht allein ausschlaggebend für eine aktivere Weiterbildungsbeteiligung. Bewusstseinslücken zum eigenen Digitalen Kompetenzstand und/ oder ein geringes Kompetenzerleben im digitalen Raum bewirkten ein passives Weiterbildungsverhalten trotz hoher empfundener Relevanz. Die entstandene Typologie weist fünf Weiterbildungstypen im digitalen Raum auf: Wissbegierige, Effiziente, Sozialaktive, Zufriedene und Unsichere. Diese haben sehr unterschiedliche Anforderungen dahingehend, wie ein adaptives Lernsystem gestaltet sein müsste, um ihren Anforderungen an Lernen gerecht zu werden. Demzufolge weichen auch die vorgeschlagenen priorisierten Output-Elemente je nach Typ voneinander ab, um Anreizpunkte zu setzen, welche die Bereitschaft zum Lernen steigern können.zeige mehrzeige weniger
  • Due to an aging workforce, an increasing degree of digitization of work processes, insufficient digitization competencies, and declining continuing education activities in older age, a growing challenge can be assumed for companies and society to educate the workforce over 45 years of age in the necessary digital competencies. Adaptive learning systems can be used as a tool to learn according to individual needs. Since in previous research both the (digital) competence level and further education behavior hardly find application as triggers for adaptation in an adaptive learning system, both characteristics were investigated in this dissertation and explored whether within the target group further education types in the digital space can be distinguished from each other and type-based output elements of adaptive learning systems can be derived. To increase transparency of the individual level of digital competence in adaptive learning systems, a competence-goal matrix is developed, and a methodology is proposed for measuring theDue to an aging workforce, an increasing degree of digitization of work processes, insufficient digitization competencies, and declining continuing education activities in older age, a growing challenge can be assumed for companies and society to educate the workforce over 45 years of age in the necessary digital competencies. Adaptive learning systems can be used as a tool to learn according to individual needs. Since in previous research both the (digital) competence level and further education behavior hardly find application as triggers for adaptation in an adaptive learning system, both characteristics were investigated in this dissertation and explored whether within the target group further education types in the digital space can be distinguished from each other and type-based output elements of adaptive learning systems can be derived. To increase transparency of the individual level of digital competence in adaptive learning systems, a competence-goal matrix is developed, and a methodology is proposed for measuring the fulfillment of the action goals from the European Digital Competence Framework. In the in-depth interviews with 41 employees from Germany and Switzerland, participants showed clear differences in their continuing education behavior. The perceived relevance of digital competence for the professional role was not the only decisive factor for more active participation in continuing education. Gaps in awareness of one's own level of digital competence and/or a low level of perceived competence in the digital space resulted in passive continuing education behavior despite high perceived relevance. The resulting typology identifies five continuing education types in the digital space: Curious, Efficient, Socially Active, Satisfied, and Insecure. These have very different requirements as to how an adaptive learning system should be designed to meet their learning needs. Consequently, the proposed prioritized output elements also differ depending on the type to set incentive points that can increase the willingness to learn.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Verfasserangaben:Dr. rer. pol. Christiane NaumannORCiD
URN:urn:nbn:de:kobv:b170-21562
DOI:https://doi.org/10.25624/kuenste-2156
Gutachter*in:Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer, Prof. Dr. Daniel Michelis
Betreuer:Prof. Dr. Daniel Michelis, Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2023
Veröffentlichende Institution:Universität der Künste Berlin
Titel verleihende Institution:Universität der Künste Berlin, Zentralinstitut für Weiterbildung
Datum der Abschlussprüfung:08.08.2023
Datum der Freischaltung:25.08.2023
Freies Schlagwort / Tag:Digitale Kompetenz, Referenzrahmen, DigComp, Weiterbildung, Weiterbildungsverhalten, Bloom’sche Taxonomie, Typologie, Erwerbstätige, adaptive Lernsysteme, Kompetenz-Ziel-Matrix
Digital competence, Digital Competence Framework, DigComp, continuing education, continuing education behavior, Bloom's taxonomy, typology, workforce, adaptive learning systems, competence-goal matrix
GND-Schlagwort:ErwachsenenbildungGND; Erwachsener <45-60 Jahre>GND; WeiterbildungGND; DigitalisierungGND; KompetenzGND
Seitenzahl:351
Fakultäten und Einrichtungen:Zentralinstitut für Weiterbildung
DDC-Klassifikation:7 Künste und Unterhaltung
Lizenz (Deutsch):Creative Commons - CC BY-ND - Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.