• Treffer 2 von 5
Zurück zur Trefferliste

Dorfbau

  • Am 10.Ferbuar 2019 wurde in der Schweiz per Volksabstimmung über die Zersiedelungsinitiative entschieden. Dem Voraus ging ein intensiver Abstimmungskampf welcher die Frage wie wir mit der endlichen Ressource Boden umgehen wollen, zum breit diskutierten Thema machte. Obwohl man sich einig darüber war, dass das aktuelle Vorgehen zur Schaffung von neuem Wohn- und Arbeitsraum und der damit verbundene Verbrauch an freien Flächen d.h. an natürlichen bzw. unbebauten Landschaftsräumen, längerfristig nicht aufgehen wird, wurde die Initiative abgelehnt. Die vorgeschlagenen Maßnahmen konnten die Bevölkerung nicht überzeugen. Die Arbeit untersucht anhand einer beispielhaften Gemeinde, wie eine architektonische Reaktion unter diesen Gesichtspunkten aussehen könnte.
Metadaten
Verfasserangaben: Yanik Wagner
URN:urn:nbn:de:kobv:b170-13132
DOI:https://doi.org/10.25624/kuenste-1313
Betreuer:Prof. Dr. Matthias Noell, Prof. Dr. Susanne Hauser, Prof. Florian Riegler
Dokumentart:Masterarbeit / Diplomarbeit
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):28.07.2020
Veröffentlichende Institution:Universität der Künste Berlin
Titel verleihende Institution:Universität der Künste Berlin, Fakultät Gestaltung
Datum der Abschlussprüfung:16.06.2020
Datum der Freischaltung:14.08.2020
Freies Schlagwort / Tag:Agglomeration; Dorfbau; Hettlingen; Schweiz; Verdichtung; Winterthur; Zersiedelung
Urban Sprawl
GND-Schlagwort:SchweizGND; ZersiedlungGND; DorfentwicklungGND
Fakultäten und Einrichtungen:Fakultät Gestaltung
DDC-Klassifikation:7 Künste und Unterhaltung / 70 Künste / 700 Künste; Bildende und angewandte Kunst
Lizenz (Deutsch):Creative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.