• Treffer 2 von 5
Zurück zur Trefferliste

Animation Of Dead Material

  • Die Ausstellung mit Arbeiten von 34 Künstlerinnen und Künstlern aus der Malereiklasse von Valérie Favre, bietet Gelegenheit, die Vitalität der Malerei zu hinterfragen. Die Ausstellung „Animation of Dead Material“ untersucht die Materialität von Kunstwerken, ihre Präsenz in der Interaktion mit und in Abwesenheit des Betrachters. Die Frage ließe sich wie folgt zusammenfassen: Lebt die Malerei nur, wenn wir sie anschauen, oder hat sie ein Eigenleben? Lebt sie für sich selbst? Wir haben immer wieder Behauptungen gehört wie: „Die Malerei spricht zu dir“, „Sie erzählt dir eine Geschichte“, „Sie gibt dir Emotionen“. Obwohl sie personifiziert ist, steht sie immer in Beziehung zu demjenigen, der sie anschaut. Isabelle Graw entwickelt in ihrem Buch den Gedanken, dass das Werk als Projektionsfläche für Gedanken und Vorstellungskraft mit dem Betrachter interagiert. Seine Materialität ist ein Verweis auf die Handlungen der Vergangenheit, und durch die geisterhafte Präsenz der Künstler*in wird es personifiziert. Können wir die Werke aberDie Ausstellung mit Arbeiten von 34 Künstlerinnen und Künstlern aus der Malereiklasse von Valérie Favre, bietet Gelegenheit, die Vitalität der Malerei zu hinterfragen. Die Ausstellung „Animation of Dead Material“ untersucht die Materialität von Kunstwerken, ihre Präsenz in der Interaktion mit und in Abwesenheit des Betrachters. Die Frage ließe sich wie folgt zusammenfassen: Lebt die Malerei nur, wenn wir sie anschauen, oder hat sie ein Eigenleben? Lebt sie für sich selbst? Wir haben immer wieder Behauptungen gehört wie: „Die Malerei spricht zu dir“, „Sie erzählt dir eine Geschichte“, „Sie gibt dir Emotionen“. Obwohl sie personifiziert ist, steht sie immer in Beziehung zu demjenigen, der sie anschaut. Isabelle Graw entwickelt in ihrem Buch den Gedanken, dass das Werk als Projektionsfläche für Gedanken und Vorstellungskraft mit dem Betrachter interagiert. Seine Materialität ist ein Verweis auf die Handlungen der Vergangenheit, und durch die geisterhafte Präsenz der Künstler*in wird es personifiziert. Können wir die Werke aber nicht auch als eigenständige Wesen sehen? Sie bestehen aus einem sich ständig verändernden Material und sie reagieren auf die Elemente um sie herum. Auf einer visuellen Ebene verändert sich die Oberfläche. Die Ölfarbe reagiert mit Sauerstoff und braucht Jahre, um zu trocknen. So beeinflussen sie, immer verschieden, die Umgebung, die sie umgibt, und werden in ihr transformiert. Die Auswahl der Werke von vierunddreißig Künstlerinnen und Künstlern spiegelt diese Aspekte wieder: Die Arbeiten sind mit ihren Schöpfern, ihren Gedanken, ihren Gesten verbunden; im Raum ausgestellt werden sie zur Plattform für die emotionalen und narrativen Projektionen der Besucher. Sie lassen auch die Frage nach ihrer Entwicklung offen: Wenn sie heute hervorgehoben und auf eine Konstellation von Objekten und Individuen bezogen werden, wie werden sie sich morgen entwickeln und in welcher Art von Umgebung? Wie werden sie diese beeinflussen? Parallel zu den präsentierten Bildwerken erweitern Fotografien und Objekte im Raum diese Fragen. Performances und zwei Diskussionsrunden vervollständigen diese fünf Tage voller Eindrücke und Reflexionen. Mit Arbeiten von : Nouri Almashhour, Nora Awad, Laura Baader, Isabella Bram, Nina Lamiel Bruchhaus, Calman, Hannah-Sophia Eckart, Anna Erdlenbruch, Meret Freisen, Emily Genest, Camilla Goecke und Marieke Helmke, Dean Alexander Hartwig, Nicole Hauck, Vero Haas, Frank Jimin Hopp, Christina Huber, Jonas Jubitz, Minh Kha Le, Camille Lacroix, Charlotte Lichter, Zinaida Lina, Pia Maier, Laila Ohlhoff, Caterina Renaux Hering, Anna Richert, Julia Sam, Finja Sander, Daniel M.E. Schaal, Maria Serga, Laura Suryani Thedja, Kaja Wandelt, Lena Valenzuela de la Hoz, Yeliz Yigit Kuratiert von : Bernard Vienatzeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Prof. Valérie Favre, Bernard Vienat, Prof. Dr. Isabelle Graw
URN:urn:nbn:de:kobv:b170-14796
DOI:https://doi.org/10.25624/kuenste-1479
ISBN:978-3-89462-370-8
Untertitel (Deutsch):Studierende von Prof. Valérie Favre im Kunstquartier Bethanien
Verlag:Udk Berlin
Verlagsort:Berlin
Herausgeber*in:Klasse Prof. Valérie Favre
Sonstige beteiligte Person(en): Nina Bruchhaus, Charlotte Lichter, Christina Huber, Vero Haas
Dokumentart:Buch (Monographie)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):19.08.2021
Datum der Erstveröffentlichung:01.05.2021
Veröffentlichende Institution:Universität der Künste Berlin
Datum der Freischaltung:05.10.2021
Freies Schlagwort / Tag:Ausstellung, Katalog, Kunstquartier Bethanien, Klasse Favre
GND-Schlagwort:Universität der Künste Berlin. Klasse Valérie FavreGND; MalereiGND; MaterialitätGND
Seitenzahl:156
Fakultäten und Einrichtungen:Fakultät Bildende Kunst
DDC-Klassifikation:7 Künste und Unterhaltung / 70 Künste / 700 Künste; Bildende und angewandte Kunst
Lizenz (Deutsch):Creative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.