• Treffer 3 von 5
Zurück zur Trefferliste

Herbert Hirche - Ein Protagonist der deutschen Nachkriegsmoderne

  • Die Dissertation untersucht die Berufsbiografie des Bauhausschülers, Architekten und Designers Herbert Hirche im Kontext der Ideen, der Institutionen und des Netzwerkes des Deutschen Werkbundes. Erstmals werden die Bedingungen erforscht, unter denen Hirche sich beruflich entwickelte. Am konkreten Beispiel Hirches wird das Spezifische der Situation nach dem verlorenen Krieg fokussiert: Die Versuche des Werkbundes, an die internationalen Erfolge und die politisch unbelasteten Traditionen der 1920er Jahre anzuknüpfen, dabei die programmatischen, ästhetischen und biografischen Kontinuitäten, die während der Zeit des Nationalsozialismus bestanden hatten, weitgehend zu negieren sowie das utopische Potential der Moderne(n) in der Aufbruchsstimmung im Deutschland des Wiederaufbaus und Wirtschaftswunders neu zu beleben. Als Möbel- und Produktdesigner, Ausstellungsgestalter und Propagandist der Guten Form, Designfunktionär und Hochschullehrer prägte Hirche maßgeblich die Entwicklung jenes sachlichen, moralisch konnotierten Designs «Made inDie Dissertation untersucht die Berufsbiografie des Bauhausschülers, Architekten und Designers Herbert Hirche im Kontext der Ideen, der Institutionen und des Netzwerkes des Deutschen Werkbundes. Erstmals werden die Bedingungen erforscht, unter denen Hirche sich beruflich entwickelte. Am konkreten Beispiel Hirches wird das Spezifische der Situation nach dem verlorenen Krieg fokussiert: Die Versuche des Werkbundes, an die internationalen Erfolge und die politisch unbelasteten Traditionen der 1920er Jahre anzuknüpfen, dabei die programmatischen, ästhetischen und biografischen Kontinuitäten, die während der Zeit des Nationalsozialismus bestanden hatten, weitgehend zu negieren sowie das utopische Potential der Moderne(n) in der Aufbruchsstimmung im Deutschland des Wiederaufbaus und Wirtschaftswunders neu zu beleben. Als Möbel- und Produktdesigner, Ausstellungsgestalter und Propagandist der Guten Form, Designfunktionär und Hochschullehrer prägte Hirche maßgeblich die Entwicklung jenes sachlichen, moralisch konnotierten Designs «Made in (West)-Germany», mit dem die junge Bundesrepublik ihrem forcierten gesellschaftspolitischen Wandel nach 1945 ein neues – modernes – Gesicht gab.zeige mehrzeige weniger
  • The dissertation examines the professional biography of Bauhaus student, architect and designer Herbert Hirche in the context of the ideas, the institutions and the network of the Deutscher Werkbund. The conditions under which Hirche developed professionally are explored here for the first time. Using Hirche as a concrete example, the specifics of the situation after the lost war are examined: The Werkbund's attempts to capitalise on the international successes and the politically unencumbered traditions of the 1920s, largely negating the programmatic, aesthetic and biographical continuities that had existed during the Nazi era, and reviving the utopian potential of modernity(ies) in the spirit of optimism in the Germany of reconstruction and “Wirtschaftswunder”. As a furniture and product designer, exhibition designer and propagandist of good form, design functionary and university lecturer, Hirche had a decisive influence on the development of the objective, morally connoted design "Made in (West) Germany", through which the youngThe dissertation examines the professional biography of Bauhaus student, architect and designer Herbert Hirche in the context of the ideas, the institutions and the network of the Deutscher Werkbund. The conditions under which Hirche developed professionally are explored here for the first time. Using Hirche as a concrete example, the specifics of the situation after the lost war are examined: The Werkbund's attempts to capitalise on the international successes and the politically unencumbered traditions of the 1920s, largely negating the programmatic, aesthetic and biographical continuities that had existed during the Nazi era, and reviving the utopian potential of modernity(ies) in the spirit of optimism in the Germany of reconstruction and “Wirtschaftswunder”. As a furniture and product designer, exhibition designer and propagandist of good form, design functionary and university lecturer, Hirche had a decisive influence on the development of the objective, morally connoted design "Made in (West) Germany", through which the young Federal Republic of Germany gave a new - modern - face to its forced socio-political change after 1945zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Verfasserangaben:M.A. Nicola von Albrecht
URN:urn:nbn:de:kobv:b170-13031
DOI:https://doi.org/10.25624/kuenste-1303
Gutachter*in:Prof. Dr. Tanja Michalsky, Prof. Dr. Rüdiger Joppien
Betreuer:Prof. Dr. Tanja Michalsky
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):23.06.2020
Datum der Erstveröffentlichung:15.07.2020
Veröffentlichende Institution:Universität der Künste Berlin
Titel verleihende Institution:Universität der Künste Berlin
Datum der Abschlussprüfung:27.11.2017
Datum der Freischaltung:15.07.2020
Freies Schlagwort / Tag:Bauhaus; Braun AG; Christian Holzäpfel KG; Design; Deutsche Nachkriegsmoderne; Deutsche Werkstätten Hellerau; Deutscher Werkbund; Formalismus-Debatte; Gute Form; Herbert Hirche; Interbau Berlin 1957; Rat für Formgebung; VDID; Werkbundarchiv–Museum der Dinge Berlin
GND-Schlagwort:Hirche, HerbertGND; Werkbund-ArchivGND
Seitenzahl:391
Fakultäten und Einrichtungen:Fakultät Bildende Kunst
DDC-Klassifikation:7 Künste und Unterhaltung / 70 Künste / 700 Künste; Bildende und angewandte Kunst
Lizenz (Deutsch):Creative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.