• Treffer 6 von 110
Zurück zur Trefferliste

On the necessity of the ‘Gegen’-Stand

  • Jumping over one's own shadow and expanding boundaries are frequent demands in the field of music and movement through the special methodological possibilities of eurhythmics. This is true for the learners as well as for the teachers. With a view to the concept of perception of constructivism, it is first clarified why perceptions are always individual and bound to subjective experiences. Then the ‘Gegen-Stand’ comes into play as a surface of friction and a basis for an active and reflective engagement that is capable of producing new results.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Prof. Dorothea Weise
URN:urn:nbn:de:kobv:b170-19556
DOI:https://doi.org/10.25624/kuenste-1955
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Englisch
Jahr der Erstveröffentlichung:2017
Veröffentlichende Institution:Universität der Künste Berlin
Datum der Freischaltung:16.11.2022
GND-Schlagwort:RhythmikGND; MusikGND; BewegungGND; WahrnehmungGND; KonstruktivismusGND
Seitenzahl:8
Originalveröffentlichung / Quelle:This article was originally published in: Berufsverband Rhythmik Schweiz (Ed.): Fachzeitschrift Rhythmik Schweiz No. 31, 2017. Link
DDC-Klassifikation:7 Künste und Unterhaltung
Weitere Hinweise:This contribution is part of the Erasmus+ Project Eurhythmics in Education and Artistic Practice (EEAP).
Lizenz (Deutsch):Creative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.