Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 12 von 110
Zurück zur Trefferliste

Études d‘après nature. Fotografische Aktstudien (1860 bis 1900) zwischen Antikenstudium und Abendklasse

  • Thema der vorliegenden Arbeit ist die ikonographische und funktionsgeschichtliche Analyse fotografischer Aktstudien von Gaudenzio Marconi (1841-1885), Hermann Heid (1834-1891), Louis Igout (1837-1881) und Otto Schmidt (1849-1920), die in Frankreich als „Études d’après nature“ verbreitet worden sind. Neben Kunstreproduktionen, Stillleben, Natur- und Tierstudien und Landschaften gehören fotografische Aktstudien zu den gebräuchlichsten Vorlagen für die künstlerische Praxis und Lehre. Die Atelierpraxis der Fotografen soll mit Hilfe der überlieferten Quellen in den Kontext der Antikenrezeption gestellt und im Licht des traditionellen akademischen Curriculums betrachtet werden. Die Untersuchung liefert einen Forschungsbeitrag zum Gebrauchswert fotografischer Aktstudien als künstlerische Vorlage und diskutiert die Distribution fotografischer Aktstudien im 19. Jahrhundert.
  • The subject of this thesis is the iconographic and functional historical analysis of photographic nude studies by Gaudenzio Marconi (1841-1885), Hermann Heid (1834-1891), Louis Igout (1837-1881) and Otto Schmidt (1849-1920), which were distributed as "Études d'après nature". Alongside art reproductions, still lifes, nature and animal studies and landscapes, photographic nude studies are among the most common models for artistic practice and teaching. With the help of the surviving sources, the studio practice of the photographers will be placed in the context of the reception of antiquity and considered in the light of the traditional academic curriculum. The study provides a research contribution to the use value of photographic nude studies as artistic models and discusses the distribution of photographic nude studies in the 19th century.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Verfasserangaben:Dr. des; MA Anastasia Dittmann
URN:urn:nbn:de:kobv:b170-21549
DOI:https://doi.org/10.25624/kuenste-2154
Gutachter*in:Prof. Dr. Martina Dobbe, Prof. Dr. Ingo Herklotz
Betreuer:Prof. Dr. Martina Dobbe
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2023
Veröffentlichende Institution:Universität der Künste Berlin
Titel verleihende Institution:Universität der Künste Berlin
Datum der Abschlussprüfung:03.05.2016
Datum der Freischaltung:22.08.2023
Freies Schlagwort / Tag:Fotografie / 19. Jahrhundert / Antikenrezeption / Aktstudien / Kunstakademie
GND-Schlagwort:FrankreichGND; AktfotografieGND; KunstakademieGND
Seitenzahl:346
Fakultäten und Einrichtungen:Fakultät Bildende Kunst / Institut Kunstwissenschaft und Ästhetik
DDC-Klassifikation:7 Künste und Unterhaltung
Lizenz (Deutsch):Keine Lizenz – Urheberrechtsschutz
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.