TY - THES A1 - Haas, Annika T1 - Avant-Theorie : Hélène Cixous’ ‹écriture du corps› N2 - Die Dissertation widmet sich Schreibweise, Schrift und Schreiben (écriture) essayistischer Texte der Schriftstellerin und Philosophin Hélène Cixous unter besonderer Berücksichtigung der Rolle, die der Körper (corps) für diese Schreibweise spielt. Die Arbeit adressiert die Relation zwischen Körper und Schrift als ‹écriture du corps›. Im Fokus stehen Techniken und Formen des Lesens und Schreibens in entsprechenden Essays von Cixous sowie die epistemische Kritik, die diese Texte gegenüber Schreibweisen und -praktiken der Theoriebildung in den Geistes- und Kulturwissenschaften auf praktische Weise formulieren. Die Positionierung von Cixous' Schreibweise wird vor diesem Hintergrund als ‹Avant-Theorie› gefasst. Diese charakterisiert ein fluider, poetischer Umgang mit Begriffen, das Unterlaufen (der zumeist ungeschriebenen) Regeln von Wissensdiskursen sowie die Einbeziehung nicht diskursiver Formen von Körperwissen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem vielstimmigen und korrespondierenden Charakter dieses Theoretisierens, seinem lesenden Schreiben, schreibenden Lesen bzw. Antworten auf andere Stimmen und Texte. Avant-Theorie lenkt somit die Aufmerksamkeit auf die Momentevor der Etablierung einer Theorie. Deutlich wird dabei, dass das vermeintliche Zuvor (avant), sich nie zu einem abgeschlossenen Danach verfestigt, insofern Theorie konsequent als ein zirkulierendes Lesen und Schreiben mit anderen bzw. Antworten auf andere verstanden wird. N2 - The dissertation is dealing with the writing / ways of writing / script (écriture) of essays by the writer and philosopher Hélène Cixous, whereas special attention is paid to the role of the body (corps) in this writing. The thesis addresses this relation between body and writing as écriture du corps. The focus is on techniques and forms of reading and writing in Cixous’s essays as well as on the epistemic critique that these texts formulate in a practical way vis-à-vis modes and practices of doing theory in the humanities and cultural studies. The positioning of Cixous's ways of writing is grasped against this background as "avant-theory." The latter is characterised by a fluid, poetic use of vocabulary from the field of theory, the subversion of (the mostly unwritten) rules of knowledge discourses, and the inclusion of non-discursive forms of embodied knowledge. Particular attention is given to the many-voiced and corresponding character of this way of theorising, its reading-writing, writing-reading and the its ways of responding to other voices and texts respectively. "Avant-theory" thus draws attention to the moments before the establishment of a theory, or a finished theoretical text. What becomes apparent here is that the supposed before (avant) never solidifies into a completed thereafter, insofar as theory is consistently understood as a circulating reading and writing with others or in response to others. KW - Hélène Cixous KW - Cixous KW - Dekonstruktion KW - Feminismus KW - Schreiben KW - Französische Philosophie KW - Medientheorie KW - Epistemologie und Künste KW - Cixous, Hélène KW - Dekonstruktion KW - Feminismus KW - Körper Y1 - 2023 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-udk/frontdoor/index/index/docId/2161 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b170-21615 ER -