TY - RPRT A1 - Banholzer, Volker Markus T1 - Technikjournalismus und die soziale Konstruktion von Märkten BT - Zum Beitrag fachjournalistischer Kommunikation in medialisierten Technik- und Innovationsmärkten N2 - Märkte sind der Ort, an dem Produkte und Dienstleitungen gehandelt werden, die also Nachfrage und Angebot zusammen bringen. Mit Blick auf Innovationen, die erst einen Markt suchen bzw. um die erst ein Markt entstehen muss, ist zu fragen, wie der Prozess von Marktentstehung und dann der Stabilisierung gelingt. Ausgehend von der Annahme, dass Märkte als Arenen von Konkurrenzsituationen die meisten Innovationen und Technologieentwicklungen hervorbringen und Märkte global und dezentral sind, ist zu beschreiben, welche Rolle Medien und Journalismus in der Entstehung und Stabilisierung von Technologiemärkten spielen. Investitionsgütermärkte sind als medialisierte Märkte zu beschreiben, womit die Bedeutung von öffentlicher Kommunikation für die Marktbildung und die Entwicklung gerade von modernen Investitionsgütermärkten in den Mittelpunkt rückt. In diesem Kontext von B2B-Märkten müssen Fach- und Massenmedien eine Plattform für öffentliche Kommunikation herstellen, um die Konstruktion und die Stabilität von Märkten ermöglichen zu können. Auch in Zeiten digitaler Öffentlichkeiten sowie Content-Marketing-Strategien von Industrieunternehmen werden journalistische Leistungsangebote als Instanz zur Orientierung der Leistungsempfänger zentral bleiben. Daraus ergibt sich auch die Forderung nach einem journalistischen Leistungsangebot, das diese Anforderungen erfüllt. Die Entstehung von Industrie 4.0-Märkten und die Rolle von Massenmedien und fachjournalistischen Angeboten ist ein aktuelles Beispiel für die Medialisierung und die soziale Konstruktion von Märkten. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 61 KW - Journalismus KW - Technikjournalismus KW - Innovationskommunikation KW - Innovation KW - Marktsoziologie KW - Medialisierung KW - Medien Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1586 VL - 2016 IS - 61 PB - TH Nürnberg CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Banholzer, Volker Markus T1 - Gestaltungsdiskurs Industrie 4.0 BT - Innovationskommunikation und die Etablierung des Konzepts Industrie 4.0 - Akzeptanzaspekte, Frames, Institutionalisierungen N2 - Industrie 4.0 bestimmt als Innovation oder innovative Technologie aktuell die Agenda in Fach- und Wirtschaftsmedien. Dabei ist Industrie 4.0 weder Produkt oder Dienstleistung noch ein Schema oder eine Methode, die gekauft oder erlernt und eingesetzt werden können, sondern ein Konzept, das mehrere Aspekte bündelt. Trotzdem sind mit Blick auf Industrie 4.0 Eigenschaften von disruptiven Innovationen zu beobachten, die erheblichen Einfluss auf andere Systeme wie Gesellschaft, Politik und Recht haben werden. Industrie 4.0 wird Beschäftigungsverhältnisse und Arbeitsrecht (Arbeit 4.0) beeinflussen, wird neue Aufgaben für Versicherungen (Roboterrecht)stellen, wird Wirtschafts-, Technologie- und Innovationspolitik herausfordern, wird das Finanzsystem mit Themen wie Finanzierungsstrategien für Innovationstechnologien bis hin zur Bewertung von Geschäftsmodellen konfrontieren, wird gesellschaftliche Strukturen durch die Veränderung von Arbeit beeinflussen oder Anforderungen an Hochschulen und Weiterbildung stellen. Dabei wird Industrie 4.0 einerseits als Konzept und Technologie sozial konstruiert. Andererseits werden sich soziale Organisationen und Praktiken an diese Innovation anpassen. Dabei spielt Akzeptanz dieser Innovation eine wichtige Rolle, über die in einem Gestaltungsdiskurs verhandelt wird. Hierfür ist sowohl die Analyse der Vermittlung über journalistische Leistungsangebote bedeutend. Entscheidend ist zudem, welche Frames im Diskurs verwendet werden. Hier lassen sich Framing-Ansätze aus Policy-Forschung, politikwissenschaftlicher Bewegungsforschung sowie Journalismus- und Kommunikationswissenschaft nutzbar machen. In dieser Abhandlung werden exemplarisch zwei Frames skizziert. Einerseits die Bewertung von Industrie 4.0 unter den Aspekten von Datensicherheit und IT-Security und andererseits die Diskussion um die Entwicklung des Arbeitsmarktes mit Blick auf Robotik und Künstlicher Intelligenz. Diese Frames machen auch deutlich, dass ob der gesellschaftlichen Bedeutung und Wirksamkeit von Industrie 4.0 ein breiter Gestaltungsdiskurs erforderlich ist, der allerdings erst am Anfang steht. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 62 KW - Journalismus KW - Betriebswirtschaft KW - Unternehmen KW - Innovationskommunikation KW - Technikakzeptanz KW - Technikjournalismus KW - Framing KW - Industrie 4.0 KW - Kommunikation KW - Frame Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1605 UR - https://www.th-nuernberg.de/fileadmin/Hochschulkommunikation/Publikationen/Sonderdrucke/62_Gestaltungsdiskurs_Industrie40.pdf VL - 2016 IS - 62 PB - TH Nürnberg CY - Nürnberg ER - TY - JOUR A1 - Banholzer, Volker Markus T1 - Künstliche Intelligenz als Treiber der Veränderung in der Unternehmenskommunikation 4.0? BT - KI-Anwendungen als Lösung für Probleme der Kontingenz und Komplexität N2 - Künstliche Intelligenz (KI) wird oft als Basisinnovation diskutiert, die Wirtschaft und Gesellschaft radikal verändern wird. Konsequenterweise werden sich auch Berufsbilder und Tätigkeits-beschreibungen transformieren, was auch auf Unternehmenskommunikation zutreffen wird. Allerdings: Technologieentwicklung und Digitalisierung haben seit Jahren auch vor der Einführung von KI die Aufgaben von Unternehmenskommunikation verändert. Kommunikation wird mobiler und kurzzyklischer (Staab 2019), was sowohl mit der fragmentalen Differenzierung und Netzwerkstrukturen (Passoth/Rammert 2016) als auch mit intensiviertem Wettbewerb durch die Globalisierung zu tun hat (Eckert 2016). Aus Sicht der Informationsökonomie (Stiglitz 2017) verschärft dies die strukturelle, asymmetrische Informationsverteilung unter Markakteuren. Information wird zu einem un‐knappen Gut (vgl. Staab 2019), Marken werden zu Sendern und auch Rezipienten verändern ihre Rezeptionsgewohnheiten. Diese Entwicklungen stellen die interne und externe Unternehmens-kommunikation vor neue Aufgaben und Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund erscheint KI als Werkzeug zur Lösung dieses Problems. Es fehlt derzeit ein Bewusstsein, welche Herausforderung die digitale Transformation für die Unternehmens-kommunikation darstellt und konsequenterweise fehlen auch die Vorstellungen davon, wie KI helfen kann, diese zu bewältigen, was auch die explorativen Erhebung „KI in der Unternehmenskommunikation“ der Technischen Hochschule Nürnberg illustriert. Der Beitrag verfolgt das Ziel, die Veränderung im Unternehmensumfeld aufzuzeigen, daraus Anforderungen an Unternehmens-kommunikation abzuleiten und Einsatzmöglichkeiten von KI‐Lösungen zu bewerten. Dazu werden Ansätze aus (Technik‐)Soziologie, Informationsökonomie und Betriebswirtschaft sowie Kommunikationswissenschaft genutzt. T3 - IKOM Working paper - 2020,1 KW - Unternehmenskommunikation KW - Unternehmen KW - Kommunikation KW - Künstliche Intelligenz Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6582 SN - 2701‐1712 PB - Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Banholzer, Volker Markus T1 - Das Politische des Technikjournalismus BT - Zur gesellschaftlichen Bedeutung ganzheitlicher Technikberichterstattung in Massenmedien N2 - Technik und Technologien nehmen in unseren Gemeinwesen eine zentrale Rolle ein. So zentral, dass ob der Bedeutung von Technologie der journalistischen Begleitung dieses Feldes ebenso eine zentrale Rolle zugeschrieben werden muss. Angesichts dessen stellt sich die Frage nach der politischen Dimension des Technikjournalismus. Das Projekt Energiewende, Konzepte wie Industrie 4.0 oder die Digitalisierungsoffensive sind Phänomene, Ansätze oder Initiativen, die Technik beeinflussen aber auch teilweise erhebliche Auswirkungen auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Gefordert ist deshalb eine ganzheitliche Technikberichterstattung, die gleichermaßen gesellschaftliche und sachtechnische Dimensionen betrachtet und so dem Anspruch gerecht werden kann, als Technikjournalismus einen Beitrag zum demokratischen Diskurs leisten zu können. Ziel ist eine umfassende Technikberichterstattung, die auf Tools der mehrdimensionalen Politikanalyse und den Ansatz des Innovation Journalism zurückgreift, um die gesellschaftlichen Funktionen von (Technik-) Journalismus zur Thematisierung, Einordnung und Kontrolle des Politikfeldes Technik erfüllen und die Technikthemen in ihrer Mehrsystemrelevanz beschreiben zu können. T3 - Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - 60 KW - Fachjournalismus KW - Technikjournalismus KW - Technikakzeptanz KW - Journalismus KW - Innovationskommunikation KW - Innovation Journalism KW - Technik KW - Journalismus KW - Öffentlichkeitsarbeit Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1362 ER -