@techreport{Banholzer2016, author = {Banholzer, Volker Markus}, title = {Technikjournalismus und die soziale Konstruktion von M{\"a}rkten}, volume = {2016}, number = {61}, publisher = {TH N{\"u}rnberg}, address = {N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1586}, pages = {40}, year = {2016}, abstract = {M{\"a}rkte sind der Ort, an dem Produkte und Dienstleitungen gehandelt werden, die also Nachfrage und Angebot zusammen bringen. Mit Blick auf Innovationen, die erst einen Markt suchen bzw. um die erst ein Markt entstehen muss, ist zu fragen, wie der Prozess von Marktentstehung und dann der Stabilisierung gelingt. Ausgehend von der Annahme, dass M{\"a}rkte als Arenen von Konkurrenzsituationen die meisten Innovationen und Technologieentwicklungen hervorbringen und M{\"a}rkte global und dezentral sind, ist zu beschreiben, welche Rolle Medien und Journalismus in der Entstehung und Stabilisierung von Technologiem{\"a}rkten spielen. Investitionsg{\"u}term{\"a}rkte sind als medialisierte M{\"a}rkte zu beschreiben, womit die Bedeutung von {\"o}ffentlicher Kommunikation f{\"u}r die Marktbildung und die Entwicklung gerade von modernen Investitionsg{\"u}term{\"a}rkten in den Mittelpunkt r{\"u}ckt. In diesem Kontext von B2B-M{\"a}rkten m{\"u}ssen Fach- und Massenmedien eine Plattform f{\"u}r {\"o}ffentliche Kommunikation herstellen, um die Konstruktion und die Stabilit{\"a}t von M{\"a}rkten erm{\"o}glichen zu k{\"o}nnen. Auch in Zeiten digitaler {\"O}ffentlichkeiten sowie Content-Marketing-Strategien von Industrieunternehmen werden journalistische Leistungsangebote als Instanz zur Orientierung der Leistungsempf{\"a}nger zentral bleiben. Daraus ergibt sich auch die Forderung nach einem journalistischen Leistungsangebot, das diese Anforderungen erf{\"u}llt. Die Entstehung von Industrie 4.0-M{\"a}rkten und die Rolle von Massenmedien und fachjournalistischen Angeboten ist ein aktuelles Beispiel f{\"u}r die Medialisierung und die soziale Konstruktion von M{\"a}rkten.}, subject = {Journalismus}, language = {de} } @techreport{Banholzer2016, author = {Banholzer, Volker Markus}, title = {Gestaltungsdiskurs Industrie 4.0}, volume = {2016}, number = {62}, publisher = {TH N{\"u}rnberg}, address = {N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1605}, pages = {30}, year = {2016}, abstract = {Industrie 4.0 bestimmt als Innovation oder innovative Technologie aktuell die Agenda in Fach- und Wirtschaftsmedien. Dabei ist Industrie 4.0 weder Produkt oder Dienstleistung noch ein Schema oder eine Methode, die gekauft oder erlernt und eingesetzt werden k{\"o}nnen, sondern ein Konzept, das mehrere Aspekte b{\"u}ndelt. Trotzdem sind mit Blick auf Industrie 4.0 Eigenschaften von disruptiven Innovationen zu beobachten, die erheblichen Einfluss auf andere Systeme wie Gesellschaft, Politik und Recht haben werden. Industrie 4.0 wird Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse und Arbeitsrecht (Arbeit 4.0) beeinflussen, wird neue Aufgaben f{\"u}r Versicherungen (Roboterrecht)stellen, wird Wirtschafts-, Technologie- und Innovationspolitik herausfordern, wird das Finanzsystem mit Themen wie Finanzierungsstrategien f{\"u}r Innovationstechnologien bis hin zur Bewertung von Gesch{\"a}ftsmodellen konfrontieren, wird gesellschaftliche Strukturen durch die Ver{\"a}nderung von Arbeit beeinflussen oder Anforderungen an Hochschulen und Weiterbildung stellen. Dabei wird Industrie 4.0 einerseits als Konzept und Technologie sozial konstruiert. Andererseits werden sich soziale Organisationen und Praktiken an diese Innovation anpassen. Dabei spielt Akzeptanz dieser Innovation eine wichtige Rolle, {\"u}ber die in einem Gestaltungsdiskurs verhandelt wird. Hierf{\"u}r ist sowohl die Analyse der Vermittlung {\"u}ber journalistische Leistungsangebote bedeutend. Entscheidend ist zudem, welche Frames im Diskurs verwendet werden. Hier lassen sich Framing-Ans{\"a}tze aus Policy-Forschung, politikwissenschaftlicher Bewegungsforschung sowie Journalismus- und Kommunikationswissenschaft nutzbar machen. In dieser Abhandlung werden exemplarisch zwei Frames skizziert. Einerseits die Bewertung von Industrie 4.0 unter den Aspekten von Datensicherheit und IT-Security und andererseits die Diskussion um die Entwicklung des Arbeitsmarktes mit Blick auf Robotik und K{\"u}nstlicher Intelligenz. Diese Frames machen auch deutlich, dass ob der gesellschaftlichen Bedeutung und Wirksamkeit von Industrie 4.0 ein breiter Gestaltungsdiskurs erforderlich ist, der allerdings erst am Anfang steht.}, subject = {Journalismus}, language = {de} }