@techreport{Banholzer2016, author = {Banholzer, Volker Markus}, title = {Gestaltungsdiskurs Industrie 4.0}, volume = {2016}, number = {62}, publisher = {TH N{\"u}rnberg}, address = {N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1605}, pages = {30}, year = {2016}, abstract = {Industrie 4.0 bestimmt als Innovation oder innovative Technologie aktuell die Agenda in Fach- und Wirtschaftsmedien. Dabei ist Industrie 4.0 weder Produkt oder Dienstleistung noch ein Schema oder eine Methode, die gekauft oder erlernt und eingesetzt werden k{\"o}nnen, sondern ein Konzept, das mehrere Aspekte b{\"u}ndelt. Trotzdem sind mit Blick auf Industrie 4.0 Eigenschaften von disruptiven Innovationen zu beobachten, die erheblichen Einfluss auf andere Systeme wie Gesellschaft, Politik und Recht haben werden. Industrie 4.0 wird Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse und Arbeitsrecht (Arbeit 4.0) beeinflussen, wird neue Aufgaben f{\"u}r Versicherungen (Roboterrecht)stellen, wird Wirtschafts-, Technologie- und Innovationspolitik herausfordern, wird das Finanzsystem mit Themen wie Finanzierungsstrategien f{\"u}r Innovationstechnologien bis hin zur Bewertung von Gesch{\"a}ftsmodellen konfrontieren, wird gesellschaftliche Strukturen durch die Ver{\"a}nderung von Arbeit beeinflussen oder Anforderungen an Hochschulen und Weiterbildung stellen. Dabei wird Industrie 4.0 einerseits als Konzept und Technologie sozial konstruiert. Andererseits werden sich soziale Organisationen und Praktiken an diese Innovation anpassen. Dabei spielt Akzeptanz dieser Innovation eine wichtige Rolle, {\"u}ber die in einem Gestaltungsdiskurs verhandelt wird. Hierf{\"u}r ist sowohl die Analyse der Vermittlung {\"u}ber journalistische Leistungsangebote bedeutend. Entscheidend ist zudem, welche Frames im Diskurs verwendet werden. Hier lassen sich Framing-Ans{\"a}tze aus Policy-Forschung, politikwissenschaftlicher Bewegungsforschung sowie Journalismus- und Kommunikationswissenschaft nutzbar machen. In dieser Abhandlung werden exemplarisch zwei Frames skizziert. Einerseits die Bewertung von Industrie 4.0 unter den Aspekten von Datensicherheit und IT-Security und andererseits die Diskussion um die Entwicklung des Arbeitsmarktes mit Blick auf Robotik und K{\"u}nstlicher Intelligenz. Diese Frames machen auch deutlich, dass ob der gesellschaftlichen Bedeutung und Wirksamkeit von Industrie 4.0 ein breiter Gestaltungsdiskurs erforderlich ist, der allerdings erst am Anfang steht.}, subject = {Journalismus}, language = {de} } @misc{Banholzer2020, author = {Banholzer, Volker Markus}, title = {K{\"u}nstliche Intelligenz als Treiber der Ver{\"a}nderung in der Unternehmenskommunikation 4.0?}, publisher = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, address = {N{\"u}rnberg}, issn = {2701-1712}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-658}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6582}, pages = {48}, year = {2020}, abstract = {K{\"u}nstliche Intelligenz (KI) wird oft als Basisinnovation diskutiert, die Wirtschaft und Gesellschaft radikal ver{\"a}ndern wird. Konsequenterweise werden sich auch Berufsbilder und T{\"a}tigkeits-beschreibungen transformieren, was auch auf Unternehmenskommunikation zutreffen wird. Allerdings: Technologieentwicklung und Digitalisierung haben seit Jahren auch vor der Einf{\"u}hrung von KI die Aufgaben von Unternehmenskommunikation ver{\"a}ndert. Kommunikation wird mobiler und kurzzyklischer (Staab 2019), was sowohl mit der fragmentalen Differenzierung und Netzwerkstrukturen (Passoth/Rammert 2016) als auch mit intensiviertem Wettbewerb durch die Globalisierung zu tun hat (Eckert 2016). Aus Sicht der Informations{\"o}konomie (Stiglitz 2017) versch{\"a}rft dies die strukturelle, asymmetrische Informationsverteilung unter Markakteuren. Information wird zu einem un-knappen Gut (vgl. Staab 2019), Marken werden zu Sendern und auch Rezipienten ver{\"a}ndern ihre Rezeptionsgewohnheiten. Diese Entwicklungen stellen die interne und externe Unternehmens-kommunikation vor neue Aufgaben und Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund erscheint KI als Werkzeug zur L{\"o}sung dieses Problems. Es fehlt derzeit ein Bewusstsein, welche Herausforderung die digitale Transformation f{\"u}r die Unternehmens-kommunikation darstellt und konsequenterweise fehlen auch die Vorstellungen davon, wie KI helfen kann, diese zu bew{\"a}ltigen, was auch die explorativen Erhebung „KI in der Unternehmenskommunikation" der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg illustriert. Der Beitrag verfolgt das Ziel, die Ver{\"a}nderung im Unternehmensumfeld aufzuzeigen, daraus Anforderungen an Unternehmens-kommunikation abzuleiten und Einsatzm{\"o}glichkeiten von KI-L{\"o}sungen zu bewerten. Dazu werden Ans{\"a}tze aus (Technik-)Soziologie, Informations{\"o}konomie und Betriebswirtschaft sowie Kommunikationswissenschaft genutzt.}, subject = {Unternehmen}, language = {de} }