Kooperative Optimierung komplexer Systeme durch Segmentierung des Interface-Raums

  • Die Auslegung von komplexen technischen Systemen ist ein Prozess, bei welchem Experten verschiedener Disziplinen, Abteilungen oder sogar Firmen sehr eng zusammenarbeiten müssen. Aufgrund der Komplexität oder auch aus politischen Gründen existiert im Allgemeinen eine einzelne System-Analyse nicht und unterschiedliche Subsystem-Analysen müssen in geeigneter Weise gekoppelt werden, um das Verhalten des Gesamtsystems zu bestimmen. Dabei stellt besonders in kooperativen Entwicklungsumgebungen, wenn möglicherweise konkurrierende Firmen zusammenarbeiten müssen, diese Kopplung eine große Herausforderung dar. Die Optimierung von komplexen Systemen findet heutzutage hauptsächlich im Rahmen von automatisierten Subsystem-Optimierungen statt. Die Schnittstellen zwischen den einzelnen Subsystemen werden dabei in frühen Entwurfsphasen auf Grundlage von Erfahrungswerten oder einfacher Abschätzungen festgelegt und nachfolgend nicht mehr wesentlich verändert. Diese Schnittstellen bestimmen jedoch maßgeblich die erreichbare Leistungsfähigkeit desDie Auslegung von komplexen technischen Systemen ist ein Prozess, bei welchem Experten verschiedener Disziplinen, Abteilungen oder sogar Firmen sehr eng zusammenarbeiten müssen. Aufgrund der Komplexität oder auch aus politischen Gründen existiert im Allgemeinen eine einzelne System-Analyse nicht und unterschiedliche Subsystem-Analysen müssen in geeigneter Weise gekoppelt werden, um das Verhalten des Gesamtsystems zu bestimmen. Dabei stellt besonders in kooperativen Entwicklungsumgebungen, wenn möglicherweise konkurrierende Firmen zusammenarbeiten müssen, diese Kopplung eine große Herausforderung dar. Die Optimierung von komplexen Systemen findet heutzutage hauptsächlich im Rahmen von automatisierten Subsystem-Optimierungen statt. Die Schnittstellen zwischen den einzelnen Subsystemen werden dabei in frühen Entwurfsphasen auf Grundlage von Erfahrungswerten oder einfacher Abschätzungen festgelegt und nachfolgend nicht mehr wesentlich verändert. Diese Schnittstellen bestimmen jedoch maßgeblich die erreichbare Leistungsfähigkeit des Systems, und sollten daher während des gesamten Optimierungsprozesses unter Verwendung detaillierter Subsystem-Analysen hinterfragt und gezielt angepasst werden. Die dafür benötigten multidisziplinären Optimierungsverfahren müssen dabei alle beteiligten Analysemodelle in effizienter Weise koordinieren, damit eine Anwendung in praktischen Problemstellungen und hohen Entwurfsraumdimensionen erfolgen kann. Der Fokus dieser Arbeit liegt daher auf der Entwicklung eines effizienten Verfahrens zur Optimierung komplexer Systeme unter besonderer Beachtung eines kooperativen Hintergrundes. Es wird gezeigt, wie Antwortflächen-Verfahren verwendet werden können, um die Subsystem-Optimierungen zu beschleunigen und somit auch zeitaufwändige Analysen im Rahmen einer System-Optimierung einzusetzen. Durch die Analyse bestehender Verfahren wird die generelle Struktur kooperativer Optimierungen verdeutlicht und eine Einordnung des entwickelten ISOC-Verfahrens ermöglicht. Dessen ausführliche Herleitung und Darstellung zeigt die einfache Anpassung der vorhandenen Subsystem-Prozesse und demonstriert die Einbindung in die System-Optimierung. Die Anwendungen auf repräsentative Probleme aus der Triebwerkstechnik zeigen zum Einen die Vorteile paralleler und entkoppelter Optimierungen, und zum Anderen, dass das entwickelte ISOC-Verfahren in der Lage ist, praktische Problemstellungen zu lösen.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Michael Lockan
ISBN:978-3-8440-5455-2
Publisher:Shaker Verlag GmbH
Place of publication:Aachen
Document Type:Doctoral thesis
Language:German
Year of publication:2017
Number of pages:XIV, 181
Series ; volume number:Berichte aus der Luft- und Raumfahrt
Faculty/Chair:Fakultät 3 Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme / FG Technische Mechanik und Fahrzeugdynamik
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.