Entwicklung eines Konzepts zur robusten Optimierung von neuen Fahrwerksarchitekturen

  • Der Wettbewerbsdruck um die Gunst der Kunden im Automobilbau führt zu einer stetig ansteigenden Diversifikation von Fahrzeugmodellen. Hierbei werden vermehrt Architekturen eingesetzt, die Produktions- und Entwicklungskosten durch die Vereinheitlichung von Bauteilen und Strukturen verringern, die in vielen verschiedenen Fahrzeugmodellen eingesetzt werden können. Somit stellen Individualisierung und Kosteneffizienz keinen Widerspruch mehr dar. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei der Entwicklung einer Architektur ist der frühe Einsatz von Simulation und computerbasierter Optimierung, um die vereinheitlichten Teile möglichst gut auf die verschiedenen Anforderungen der Fahrzeugmodelle anpassen und auslegen zu können. Die hierfür benötigten Prozesse unterscheiden sich von denen, die für klassische Optimierungsprobleme eingesetzt werden. Die hierarchische Struktur individueller und Architekturrelevanter Größen muss Berücksichtigung finden und in einen möglichst effizienten Auslegungsprozess münden. Zusätzlich ergibt sich ein großerDer Wettbewerbsdruck um die Gunst der Kunden im Automobilbau führt zu einer stetig ansteigenden Diversifikation von Fahrzeugmodellen. Hierbei werden vermehrt Architekturen eingesetzt, die Produktions- und Entwicklungskosten durch die Vereinheitlichung von Bauteilen und Strukturen verringern, die in vielen verschiedenen Fahrzeugmodellen eingesetzt werden können. Somit stellen Individualisierung und Kosteneffizienz keinen Widerspruch mehr dar. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei der Entwicklung einer Architektur ist der frühe Einsatz von Simulation und computerbasierter Optimierung, um die vereinheitlichten Teile möglichst gut auf die verschiedenen Anforderungen der Fahrzeugmodelle anpassen und auslegen zu können. Die hierfür benötigten Prozesse unterscheiden sich von denen, die für klassische Optimierungsprobleme eingesetzt werden. Die hierarchische Struktur individueller und Architekturrelevanter Größen muss Berücksichtigung finden und in einen möglichst effizienten Auslegungsprozess münden. Zusätzlich ergibt sich ein großer Vorteil, wenn ein Hersteller kurzfristig und schnell neue Fahrzeugmodelle in hinreichender Qualität auf den Markt bringen kann, wofür eine besonders robuste Architektur benötigt wird. Auf Basis einer in dieser Arbeit definierten Parametrik für Fahrwerksarchitekturen werden verschiedene Optimierungsstrategien untersucht und eine möglichst erfolgversprechende identifiziert sowie mittels geeigneter, effizienzverbessernder Maßnahmen erweitert. Die Optimierungsprobleme werden hierbei mehrkriteriell gelöst, um neben der deterministischen Optimierung auch die robuste Architekturoptimierung zu ermöglichen. Letztendlich zeigt die praxisnahe Optimierung einer Fahrwerksarchitektur das Potential und die Anwendbarkeit der entwickelten Strategie.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Paul Tobe Ubben
URN:urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-42745
Document Type:Doctoral thesis
Language:German
Year of publication:2017
Tag:Fahrwerk; Fahrwerksarchitekturen; Plattformoptimierung; Robuste Optimierung; Simulation
Chassis architecture; Platform optimization; Product and family design; Robust design optimization; Simulation
Faculty/Chair:Fakultät 3 Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme / FG Technische Mechanik und Fahrzeugdynamik
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.