Sulfatretention in einem neu angelegten Teich in der Bergbaufolgelandschaft

  • Das künstliche Wassereinzugsgebiet „Hühnerwasser" wurde 2004 südlich von Cottbus im ehemaligen Braunkohlentagebau Welzow-Süd angelegt. Im September 2005 wurde mit Beendigung der Bauarbeiten der „Punkt Null" einer unbeeinflussten Sukzession definiert. Im untersten Bereich der 6 ha großen Fläche wurde eine Senke geschaffen, in der sich innerhalb weniger Monate ein Teich mit einer Fläche von ca. 3.800 m², einem Volumen von rund 4.000 m³ und einer maximalen Tiefe von 2,4 m entwickelte. Etwa 20 % des ursprünglichen Teichvolumens gingen innerhalb der ersten drei Jahre durch erosionsbedinge Sedimenteinträge aus dem Einzugsgebiet verloren. Danach nahm die Erosion im Einzugsgebiet mit zunehmender Vegetationsausbreitung deutlich ab. Im Rahmen des Teichmonitorings wurden umfangreiche hydrochemische Daten erhoben, die die Veränderungen im Einzugsgebiet bei einzelnen Elementen gut widerspiegeln. So zeigt die Bilanzierung der Ein- und Austräge des Sulfats, dass mit zunehmender Vegetationsbedeckung und Intensivierung der biologischen ProzesseDas künstliche Wassereinzugsgebiet „Hühnerwasser" wurde 2004 südlich von Cottbus im ehemaligen Braunkohlentagebau Welzow-Süd angelegt. Im September 2005 wurde mit Beendigung der Bauarbeiten der „Punkt Null" einer unbeeinflussten Sukzession definiert. Im untersten Bereich der 6 ha großen Fläche wurde eine Senke geschaffen, in der sich innerhalb weniger Monate ein Teich mit einer Fläche von ca. 3.800 m², einem Volumen von rund 4.000 m³ und einer maximalen Tiefe von 2,4 m entwickelte. Etwa 20 % des ursprünglichen Teichvolumens gingen innerhalb der ersten drei Jahre durch erosionsbedinge Sedimenteinträge aus dem Einzugsgebiet verloren. Danach nahm die Erosion im Einzugsgebiet mit zunehmender Vegetationsausbreitung deutlich ab. Im Rahmen des Teichmonitorings wurden umfangreiche hydrochemische Daten erhoben, die die Veränderungen im Einzugsgebiet bei einzelnen Elementen gut widerspiegeln. So zeigt die Bilanzierung der Ein- und Austräge des Sulfats, dass mit zunehmender Vegetationsbedeckung und Intensivierung der biologischen Prozesse ein Anstieg der Retention und Festlegung des Schwefels im Sediment erfolgt.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Remo Ender, Andreas Kleeberg
URL:http://dgl2017.de/sserpdrow/images/Abstractband_DGL2017.pdf
Title of the source (German):Gewässer im Wandel der Landschaft, 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie e.V. (DGL) und der Societas Internationalis Limnologiae (SIL), BTU Cottbus, 25.-29.09.2017, Abstractband
Document Type:Conference Proceeding
Language:German
Year of publication:2017
First Page:S. 177
Faculty/Chair:Fakultät 2 Umwelt und Naturwissenschaften / FG Hydrologie
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.