Das Amt des Kanzlers in universitätsgeschichtlicher Perspektive

  • „Jetzt, wo Ihr Euch zu einer Universität vereinigt habt, gibt es nur noch selten Vorlesungen und Disputationen. Alles wird hastig erledigt, wenig gelernt, die Zeit zum Studium in Sitzungen und Diskussionen vertrödelt. Während die Älteren in den Versammlungen beraten und Statuten beschließen, benützen sie die Jüngeren, um wüste Komplotte zu schmieden und nächtliche Überfälle zu planen.“ Philipp der Kanzler (Philippus Cancellarius) zu den Doktoren und Magistern der Universität Paris. Philipp (geboren nach 1160, gestorben 1236) war Kanzler des Kapitels der Kathedrale von Notre Dame in Paris und damit auch Kanzler der noch jungen Universität von Paris, der Sorbonne. Das Zitat ist ein pointierter Beleg dafür, dass die Kanzler den Prozess eines rechtlichen und tatsächlichen Ausgleichs zwischen den diversen Interessen und Gruppen in der Universität und in ihrem Umfeld, der die ganze Universitätsgeschichte durchzog, von Anfang an kritisch begleitet haben; zuweilen waren sie aber auch Moderatoren oder Lenker der Entwicklung. Durch die„Jetzt, wo Ihr Euch zu einer Universität vereinigt habt, gibt es nur noch selten Vorlesungen und Disputationen. Alles wird hastig erledigt, wenig gelernt, die Zeit zum Studium in Sitzungen und Diskussionen vertrödelt. Während die Älteren in den Versammlungen beraten und Statuten beschließen, benützen sie die Jüngeren, um wüste Komplotte zu schmieden und nächtliche Überfälle zu planen.“ Philipp der Kanzler (Philippus Cancellarius) zu den Doktoren und Magistern der Universität Paris. Philipp (geboren nach 1160, gestorben 1236) war Kanzler des Kapitels der Kathedrale von Notre Dame in Paris und damit auch Kanzler der noch jungen Universität von Paris, der Sorbonne. Das Zitat ist ein pointierter Beleg dafür, dass die Kanzler den Prozess eines rechtlichen und tatsächlichen Ausgleichs zwischen den diversen Interessen und Gruppen in der Universität und in ihrem Umfeld, der die ganze Universitätsgeschichte durchzog, von Anfang an kritisch begleitet haben; zuweilen waren sie aber auch Moderatoren oder Lenker der Entwicklung. Durch die Jahrhunderte und – mit Blick beispielsweise auf die Funktion als Beauftragte des Haushalts (BdH) – bis heute blieb das auch ihre Aufgabe, nicht ausschließlich, aber in einem das Amt oft prägenden Grad. Wann, ob und in welchem Maße die Kanzler diese Rolle ausfüllen konnten und heute können, war und ist mit der Verortung und Ausgestaltung des Amtes noch immer im Fluss.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Hendrik Büggeln
ISBN:978-3-8325-4415-7
Title of the source (German):15 Jahre Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften an der Brandenburgischen Technischen Universität - zu Ehren Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Knopp
Publisher:Logos Verlag
Place of publication:Berlin
Editor: Jan HoffmannORCiD
Document Type:Part of a book (chapter)
Language:German
Year of publication:2017
Tag:Art. 33 GG; BbgHG; Beamtenverhältnis auf Lebenszeit; Kanzler; Kanzleramt; Lebenszeitprinzip
First Page:9
Last Page:34
Faculty/Chair:Zentrale Einrichtungen / Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.