Böden marginaler Standorte - eigenschaften, Limitierungen und Potentiale

  • Eine zunehmende Knappheit ackerbaulicher Standorte und der zugleich steigende Bedarf an nachwachsenden Rohstoffen für die energetische und stoffliche Nutzung lösen verstärkt Konflikte zwischen der Nahrungsmittelproduktion und der Biomasseproduktion aus. Marginale Standorte kommen entsprechend immer stärker in den Blickpunkt als mögliche Erweiterungsflächen für die Biomasseproduktion. In der wissenschaftlichen Auseinandersetzung fehlt allerdings eine eindeutige Definition für derartige marginale Standorte. Gerade im Hinblick auf eine mögliche Reduzierung von Nutzungskonflikten ist die Abgrenzung zu stillgelegten, aber agrarisch nutzbaren Standorten oder zu natürlichen Badlands, mit naturschutzfachlichen Potentialen oftmals schwierig. Das EU H2020-Projekt SEEMLA untersucht Potentiale und Verfügbarkeit von marginalen Standorten europaweit. In Deutschland, Griechenland und der Ukraine wurden Pilotstandorte eingerichtet, auf denen der Anbau von Bioenergiepflanzen exemplarisch durchgeführt wird. Für eine erste Bewertung derEine zunehmende Knappheit ackerbaulicher Standorte und der zugleich steigende Bedarf an nachwachsenden Rohstoffen für die energetische und stoffliche Nutzung lösen verstärkt Konflikte zwischen der Nahrungsmittelproduktion und der Biomasseproduktion aus. Marginale Standorte kommen entsprechend immer stärker in den Blickpunkt als mögliche Erweiterungsflächen für die Biomasseproduktion. In der wissenschaftlichen Auseinandersetzung fehlt allerdings eine eindeutige Definition für derartige marginale Standorte. Gerade im Hinblick auf eine mögliche Reduzierung von Nutzungskonflikten ist die Abgrenzung zu stillgelegten, aber agrarisch nutzbaren Standorten oder zu natürlichen Badlands, mit naturschutzfachlichen Potentialen oftmals schwierig. Das EU H2020-Projekt SEEMLA untersucht Potentiale und Verfügbarkeit von marginalen Standorten europaweit. In Deutschland, Griechenland und der Ukraine wurden Pilotstandorte eingerichtet, auf denen der Anbau von Bioenergiepflanzen exemplarisch durchgeführt wird. Für eine erste Bewertung der Standortspotentiale und auch der Ursachen der Marginalität der Standorte wurden Bodenuntersuchungen an allen Pilotstandorten nach den Vorgaben des Muencheberger Soil Quality Rating-Verfahrens (SQR) (1) durchgeführt und die Standorte klassifiziert. Das SQR-Verfahren bewertet ausgewählte Boden- und Standortseigenschaften und bezieht zusätzlich mögliche limitierende Faktoren (Hazard Indicators) wie Versauerung, Versalzung, Vernässung etc. mit ein, um eine Gesamtbewertungszahl zur Bodenfruchtbarkeit zu ermitteln. Dieser Beitrag stellt anhand der SEEMLA-Standorte exemplarisch Böden marginaler Standorte vor. Mit Hilfe der SQR Hazard Indicators werden charakteristische limitierende Faktoren vorgestellt. Es wird zudem versucht, die untersuchten Standorte in eine mögliche Klassifikation marginaler Standorte einzupassen und ihre Eignung für die Biomasseproduktion einzuschätzen.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Werner GerwinORCiD, Frank Repmann, Dirk FreeseORCiD
URL:http://dbg17.abstract-dialog.de/search/abstract_detail.php?aId=51
Title of the source (German):Abstracts der DBG Jahrestagung 2017, 02.-07. Sept. 2017, Göttingen
Document Type:Conference Proceeding
Language:German
Year of publication:2017
First Page:V49
Faculty/Chair:Zentrale Einrichtungen / Forschungszentrum Landschaftsentwicklung und Bergbaulandschaften (FZLB)
Fakultät 2 Umwelt und Naturwissenschaften / FG Bodenschutz und Rekultivierung
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.