Büchners Katze: Versuch über digitale Beschleunigung und technische Eigenzeit

  • Der Beitrag versucht zunächst, auf der Basis der Diskussion physikalisch-realistischer (Newton, Einstein, Heisenberg) und philosophisch-idealistischer (Augustinus, Kant, Heidegger) Theoreme und Theorien über die Zeit Geschwindigkeit und schließlich Beschleunigung konzeptionell zu fassen. In einem zweiten Schritt wird das Feld der digitalen Beschleunigung anhand von neueren, populären Medientheorien (McLuhan, Baudrillard, Virilio) diskutiert. Zuletzt soll die in diesen, aber auch anderen Theorien (Tomlinson, Rosa, Nowotny) rekurrente Folgerung eines Determinismus technischer, gesellschaftlicher und individueller Beschleunigung unter Verweis auf die Entwicklung technischer Artefakte zurückgewiesen werden.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Christer PetersenGND
DOI:https://doi.org/10.1080/00787191.2017.1345433
ISSN:0078-7191
ISSN:1745-9214
Title of the source (German):Oxford German Studies
Document Type:Scientific journal article peer-reviewed
Language:German
Year of publication:2017
Tag:Digitalisierung; Entschleunigung; Geschwindigkeit; Notwendigkeit; Sorge; Technik; Unmittelbarkeit; Weltlichkeit; Zeitlichkeit; Zeitwahrnehmung
Volume/Year:46
Issue number:3
First Page:287
Last Page:297
Faculty/Chair:Fakultät 1 MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik / FG Angewandte Medienwissenschaften
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.