Optimierung durch ein gezieltes Wissenstransfer- und Kompetenzmanagement im Unternehmen – Modell A:WiKo

  • Die Bedeutung von Wissen innerhalb der Wertschöpfung zeigt sich in der zunehmenden Einordnung als vierter Produktionsfaktor. Daher ist es umso wichtiger, wertvolles Erfahrungswissen zu erfassen, zu bewerten, zu speichern und zu transferieren. Aber Wissen allein führt nur bedingt zum Erfolg. Zukunftsvisionen und strategische Ziele weisen den Weg des Unternehmens und können in Kombination mit einer stellenspezifischen Kompetenzanalyse zu einer optimalen Nachfolge-besetzung führen. Mit Hilfe eines bestmöglich angepassten Wissens-managements gelingt der Transfer von erfolgskritischem Wissen ohne großen Verlust. In einem Industrieprojekt wurde ein spezielles Wissens- und Kompetenzmanagement entwickelt, aus dem das Modell A:WiKo (Awip: Wissens- und Kompetenzmanagement) abgeleitet werden konnte.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Annette HoppeGND, Antje Krüger, Katja Staege, Vivian Schwedt
ISBN:978-3-936804-22-5
Title of the source (German):Soziotechnische Gestaltung des digitalen Wandels - kreativ, innovativ, sinnhaft, 63. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, FHNW Brugg-Windisch, Schweiz, 15.-17. Februar 2017
Publisher:GfA-Press
Place of publication:Dortmund
Document Type:Conference Proceeding
Language:German
Year of publication:2017
Contributing Corporation:Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Dortmund
Tag:Kompetenzmanagement; Wissensmanagement; explizites Wissen; implizites Wissen
Faculty/Chair:Fakultät 3 Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme / LG Arbeitswissenschaften und Arbeitspsychologie
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.