Trocknen oder Kompostieren? Auswirkung auf die Düngeeigenschaften von Gärresten aus der Bioabfallvergärung

  • Mit der Einführung der flächendeckenden Getrenntsammlung von Bioabfällen und im Zuge der Förderpolitikentwicklung unter dem EEG wird ein verstärkter Einsatz von Bioabfällen in Biogasanlagen erwartet. Die Gärreste sollen im Sinne der Kreislaufwirtschaft als organischer Bodenverbesserer eingesetzt werden. Neben inhaltlichen Anforderungen schreibt die BioAbfV eine Hygienisierung der Gärreste vor. Dies kann im Anschluss an die Vergärung durch Trocknung oder Kompostierung realisiert werden. Die vorgestellte Forschungsarbeit befasst sich mit Frage wie sich das gewählte Hygienisierungsverfahren auf die Düngeeigenschaften der Gärreste auswirkt. Für die Untersuchung wurden 3 Gärrestchargen aus einer 2-stufigen Biogasanlage (GICON-Biogastechnikum Cottbus) getrocknet (BTU Labor) und kompostiert (Kompostwerk Becker Umweltdienste). Die Ergebnisse zeigen, dass die getrockneten Gärreste einen höheren Anteil an sehr schnell verfügbaren, eluierbaren Nährstoffen und Schwermetallen aufweisen. Der Nmin-Gehalt des getrockneten Gärrestes ist ebenfallsMit der Einführung der flächendeckenden Getrenntsammlung von Bioabfällen und im Zuge der Förderpolitikentwicklung unter dem EEG wird ein verstärkter Einsatz von Bioabfällen in Biogasanlagen erwartet. Die Gärreste sollen im Sinne der Kreislaufwirtschaft als organischer Bodenverbesserer eingesetzt werden. Neben inhaltlichen Anforderungen schreibt die BioAbfV eine Hygienisierung der Gärreste vor. Dies kann im Anschluss an die Vergärung durch Trocknung oder Kompostierung realisiert werden. Die vorgestellte Forschungsarbeit befasst sich mit Frage wie sich das gewählte Hygienisierungsverfahren auf die Düngeeigenschaften der Gärreste auswirkt. Für die Untersuchung wurden 3 Gärrestchargen aus einer 2-stufigen Biogasanlage (GICON-Biogastechnikum Cottbus) getrocknet (BTU Labor) und kompostiert (Kompostwerk Becker Umweltdienste). Die Ergebnisse zeigen, dass die getrockneten Gärreste einen höheren Anteil an sehr schnell verfügbaren, eluierbaren Nährstoffen und Schwermetallen aufweisen. Der Nmin-Gehalt des getrockneten Gärrestes ist ebenfalls höher. Durch die Kompostierung kommt es zur Aufkonzentration von Elementen im Gärrest. Diese weisen aber eine geringere Eluierbarkeit auf. Der Anteil an pflanzenverfügbarem P ist im kompostierten Gärrest höher. Auf die Verfügbarkeit von K hat das Aufbereitungsverfahren keinen signifikanten Einfluss. Beide Aufbereitungsverfahren bieten Vor- und Nachteile im Hinblick auf die potentielle Wirkung des Gärrestes auf Boden- und Pflanzenentwicklung. Eine eindeutige Empfehlung für ein Aufbereitungsverfahren kann daher nicht gegeben werden.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Christine Knoop, Christina Dornack, Thomas RaabORCiDGND
ISBN:978-3-903122-78-9
Title of the source (German):Tagungsband 7. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 16. und 17. März 2017 an der RWTH Aachen
Publisher:Innsbruck University Press
Place of publication:Innsbruck
Editor: Anke Bockreis
Document Type:Conference Proceeding
Language:German
Year of publication:2017
Edition:1. Auflage
First Page:131
Last Page:135
Faculty/Chair:Fakultät 2 Umwelt und Naturwissenschaften / FG Geopedologie und Landschaftsentwicklung
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.