Anwendung von der Augmented Reality für die Mensch-Roboter Interaktion bei der Fehlerbeseitigung und bei der Maschinenbedienung

  • Die in diesem Artikel beschriebene, praktische, Verwendung einer Augmented Reality Umgebung findet statt für die Fehlerbeseitigung und Fehlerkorrektur bei der Arbeit in einer Laboranlage, die verschiedene Fehler simuliert kann. Innerhalb der Anlage sind alle wesentlichen Komponenten mit Sensorik ausgestattet, so dass jederzeit Informationen über den Zustand des Systems in Echtzeit bereitliegen. Sobald sich einen Fehler innerhalb der Anlage befindet, kann das Steuerungssystem durch die vorliegenden Sensordaten dieses Problem identifizieren. Die verschiedenen Teile der Anlage sind mit Positions-Markern zur Identifizierung eines Anlagenbereiches ausgerüstet. Wird die Anlage durch einen Fehler gestoppt ist, muss der Mitarbeiter die Anlage mit Hilfe des Kamerasystems eines mobilen Endgerätes (mit dem Tablet) erfassen. Die erfassten Daten aus diesem Scan werden mit Hilfe der Software verarbeitet. Durch die visuelle Rückmeldung (z.B., auf dem Tablet) erhält der Anwender die Information über den aufgetretenen Fehler innerhalb der AnlageDie in diesem Artikel beschriebene, praktische, Verwendung einer Augmented Reality Umgebung findet statt für die Fehlerbeseitigung und Fehlerkorrektur bei der Arbeit in einer Laboranlage, die verschiedene Fehler simuliert kann. Innerhalb der Anlage sind alle wesentlichen Komponenten mit Sensorik ausgestattet, so dass jederzeit Informationen über den Zustand des Systems in Echtzeit bereitliegen. Sobald sich einen Fehler innerhalb der Anlage befindet, kann das Steuerungssystem durch die vorliegenden Sensordaten dieses Problem identifizieren. Die verschiedenen Teile der Anlage sind mit Positions-Markern zur Identifizierung eines Anlagenbereiches ausgerüstet. Wird die Anlage durch einen Fehler gestoppt ist, muss der Mitarbeiter die Anlage mit Hilfe des Kamerasystems eines mobilen Endgerätes (mit dem Tablet) erfassen. Die erfassten Daten aus diesem Scan werden mit Hilfe der Software verarbeitet. Durch die visuelle Rückmeldung (z.B., auf dem Tablet) erhält der Anwender die Information über den aufgetretenen Fehler innerhalb der Anlage und zur Behebung des Zustandes. Auf Grundlager der erkannten Marker können positionsgenau Objekte eingeblendet werden die dem Anwender den Ort des Fehlers anzeigen und Hinweise zur Bedienerführung zur Aufnahme des ordnungsgemäßen Betriebs der Anlage geben. Der Anlagenführer wird in die Lage versetzt, die Fehlerbeseitigung und Fehlerkorrektur schnell und erfolgreich zu realisieren. Ein Einsatz des Systems für Schulungsprozesse ist vorgesehen, da sich dies positiv auf die Verringerung von Stillstandszeiten auswirkt. So demonstriert das beschriebene, realisierte Verfahren wie die praktische Verwendung der AR zur Reduzierung des zeitlichen Aufwandes für die Fehlerbeseitigung und die Fehlerkorrektur der Maschinenumgebung bei der Mensch-Maschinen-Integration in Industrie 4.0 Umgebungen beiträgt und den gesamten Integrationsprozess zwischen Mensch und Maschine vertiefet.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Ulrich BergerORCiD, Vadym Bilous, Mayur Andulkar
URL:http://www.innteract2016.de/Herausgeberband_innteract2016.pdf
ISBN:978-3-944192-07-9
Title of the source (German):3D SENSATION - transdisziplinäre Perspektiven
Publisher:aw&I Wissenschaft und Praxis
Place of publication:Chemnitz
Editor: Angelika C. Bullinger
Document Type:Conference Proceeding
Language:German
Year of publication:2016
First Page:37
Last Page:38
Faculty/Chair:Fakultät 3 Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme / FG Automatisierungstechnik
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.