Konzept und Funktionen von freiwilligen Nachhaltigkeitsstandards

  • Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Konzept freiwilliger Nachhaltigkeitsstandards als Schritt des internationalen Handels hin zu einer „grünen Wirtschaft“. Bereits etablierte Labels beeinflussen schon heute die Kaufentscheidung von Konsumenten bei diversen Gütern, und das System der Nachhaltigkeitsstandards findet teilweise mit Regierungsbeteiligung rasch Einzug in neue Produktsektoren. Abschnitt zwei des Beitrags stellt zunächst die Struktur und das Konzept freiwilliger Nachhaltigkeitsstandards vor. Abschnitt drei gibt einen Rückblick über die Geschichte und Entwicklung der freiwilligen Nachhaltigkeitsstandards, während im Abschnitt vier ihre Verlässlichkeit analysiert wird. Abschnitt fünf gibt einen Einblick in die Rolle freiwilliger Nachhaltigkeitsstandards in der Entwicklungspolitik und Abschnitt sechs blickt auf die Einbindung freiwilliger Nachhaltigkeitsstandards in staatliche Regulierungsprozesse. Herausforderungen und Einschränkungen bei der Anwendung der Standards werden in Abschnitt sieben vorgestellt. Der Beitrag schließtDer Beitrag beschäftigt sich mit dem Konzept freiwilliger Nachhaltigkeitsstandards als Schritt des internationalen Handels hin zu einer „grünen Wirtschaft“. Bereits etablierte Labels beeinflussen schon heute die Kaufentscheidung von Konsumenten bei diversen Gütern, und das System der Nachhaltigkeitsstandards findet teilweise mit Regierungsbeteiligung rasch Einzug in neue Produktsektoren. Abschnitt zwei des Beitrags stellt zunächst die Struktur und das Konzept freiwilliger Nachhaltigkeitsstandards vor. Abschnitt drei gibt einen Rückblick über die Geschichte und Entwicklung der freiwilligen Nachhaltigkeitsstandards, während im Abschnitt vier ihre Verlässlichkeit analysiert wird. Abschnitt fünf gibt einen Einblick in die Rolle freiwilliger Nachhaltigkeitsstandards in der Entwicklungspolitik und Abschnitt sechs blickt auf die Einbindung freiwilliger Nachhaltigkeitsstandards in staatliche Regulierungsprozesse. Herausforderungen und Einschränkungen bei der Anwendung der Standards werden in Abschnitt sieben vorgestellt. Der Beitrag schließt mit einem Fazit im Abschnitt acht.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Berthold Hansmann, Michael SchmidtGND, Dmitry PalekhovORCiD, Tanja Walter
URL:http://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-658-09701-1_5
DOI:https://doi.org/10.1007/978-3-658-09701-1_5
ISBN:978-3-658-09700-4
Title of the source (German):Zertifizierung als Erfolgsfaktor: Nachhaltiges Wirtschaften mit Vertrauen und Transparenz
Publisher:Springer Fachmedien
Place of publication:Wiesbaden
Editor: Rainer Friedel, Edmund A. Spindler
Document Type:Part of a book (chapter)
Language:German
Year of publication:2016
Tag:freiwillige Nachhaltigkeitsstandards
First Page:57
Last Page:74
Faculty/Chair:Fakultät 2 Umwelt und Naturwissenschaften / FG Umweltplanung
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.