Automatische Verlinkung von Anforderungen und Testfällen

  • Der systematische Einsatz von Techniken zur Wiederverwendung von Entwicklungsartefakten führt nachweislich zu einer drastischen Kostenreduktion in Softwareprojekten. Das Potential zur Wiederverwendung ist speziell im Automotivebereich besonders hoch, da sich die Anforderungen von Baureihe zu Baureihe nur teilweise ändern. Konzepte zur Wiederverwendung sind effektiv, wenn sie durch die eingesetzten Entwicklungswerkzeuge unterstützt und automatisiert werden. Deshalb haben wir in jüngeren Arbeiten eine Technik zur automatischen Verlinkung von Testfällen mit wiederverwendeten Anforderungen vorgestellt, die als Erweiterung von DOORS umgesetzt ist. Die Technik greift auf wiederverwendete Anforderungen zurück, die aus einer Vorgängerbaureihe übernommen wurden und stellt durch automatisch erzeugte Links sicher, dass diese durch die selben Testfälle abgesichert werden, wie die Anforderungen der Vorgängerbaureihe. Suspekte Verlinkungssituationen, die z.B. durch die Modifikation wiederverwendeter Anforderungen entstehen können, werden dabeiDer systematische Einsatz von Techniken zur Wiederverwendung von Entwicklungsartefakten führt nachweislich zu einer drastischen Kostenreduktion in Softwareprojekten. Das Potential zur Wiederverwendung ist speziell im Automotivebereich besonders hoch, da sich die Anforderungen von Baureihe zu Baureihe nur teilweise ändern. Konzepte zur Wiederverwendung sind effektiv, wenn sie durch die eingesetzten Entwicklungswerkzeuge unterstützt und automatisiert werden. Deshalb haben wir in jüngeren Arbeiten eine Technik zur automatischen Verlinkung von Testfällen mit wiederverwendeten Anforderungen vorgestellt, die als Erweiterung von DOORS umgesetzt ist. Die Technik greift auf wiederverwendete Anforderungen zurück, die aus einer Vorgängerbaureihe übernommen wurden und stellt durch automatisch erzeugte Links sicher, dass diese durch die selben Testfälle abgesichert werden, wie die Anforderungen der Vorgängerbaureihe. Suspekte Verlinkungssituationen, die z.B. durch die Modifikation wiederverwendeter Anforderungen entstehen können, werden dabei erkannt und mit einem allgemeinen Prüfhinweis versehen. Dieses Papier erweitert dieses Verfahren um eine fallbasierte Filterung mit dem Ziel, suspekte Verlinkungssituationen detaillierter zu beschreiben und konstruktive Vorschläge zu deren Auflösung bereitzustellen.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Thomas Noack, Steffen Helke
URL:http://subs.emis.de/LNI/Proceedings/Proceedings246.html
ISBN:978-3-88579-640-4
Title of the source (German):Informatik 2015, 45. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Tagung vom 28. September – 2. Oktober 2015 in Cottbus
Publisher:Gesellschaft für Informatik
Place of publication:Bonn
Editor: Douglas W. CunninghamORCiD, Petra HofstedtGND, Klaus MeerGND, Ingo SchmittORCiDGND
Document Type:Conference Proceeding
Language:German
Year of publication:2015
Tag:Anforderungen; Testfälle; Wiederverwendung
Case-based Reasoning; Traceability
First Page:1609
Last Page:1620
Series ; volume number:GI-Edition : Proceedings ; 246
Faculty/Chair:Fakultät 1 MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik / FG Sichere Softwaresysteme
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.