Beeinflussung des hygrischen Raumklimas genutzter Pontons schwimmender Häuser durch Raumbegrenzungsflächen

  • Die Besiedlung von Wasserflächen steht an. Das gilt nicht nur im Zusammenhang mit der Aufwertung von Brachen oder mit dem Entstehen von schwimmenden Ferienhäusern, sondern ist eine der weltweiten Anpassungsmaßnahmen an den klimatischen und gesellschaftlichen Wandel. Letzteren betrifft auch das Raumklima, das infolge wachsender Ansprüche höhere absolute Raumfeuchten und damit höhere baukli-matischen Anforderungen bedingt. Aus wirtschaftlicher Sicht sollte der Ponton schwimmender Bauten nicht nur den sicheren Aufrieb langfristig garantieren, sondern dessen Raumvolumen auch als Technik oder Aufenthaltsraum genutzt werden können, was auf Grund der Forderungen nach Behaglichkeit und Energieeffizienz Konsequenzen für die Eigenschaften von Raumbegrenzungsflächen bedeutet.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Peter Strangfeld, Horst Stopp
ISBN:978-3-410-25504-8
Title of the source (German):Energieökonomisch wohnen, 9. Konferenz Solarökologische Bausanierung im SolarZentrum Mecklenburg-Vorpommern
Publisher:Beuth-Verlag GmbH
Place of publication:Berlin, Wien, Zürich
Editor: Brigitte Schmidt, Ditmar Schmidt, Helmuth Venzmer
Document Type:Conference Proceeding
Language:German
Year of publication:2015
Tag:Bauphysik; Raumklima; Schwimmende Bauten
First Page:177
Last Page:196
Faculty/Chair:Fakultät 6 Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung / FG Bauphysik und Gebäudetechnik
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.