Das sequentielle Rollenspiel für Gruppen. Eine neue Methode zum Einsatz bei Gesprächsführungsschulungen

  • Das Rollenspiel ist eine effektive und häufig angewandte Methode bei der Vermittlung von Gesprächsführungskompetenzen, zum Beispiel für Psychotherapeut*innen, Ärzt*innen, Berater*innen und Angehörige anderer psychosozialer Berufe. Dabei werden nach dem Simulationsprinzip verhaltensorientiert Gesprächstechniken und -strategien geübt und Rückmeldungen, zum Beispiel zur wahrgenommenen Empathie oder zur Authentizität gegeben. Beim Einsatz in größeren Gruppen können jedoch häufig nicht alle Teilnehmer*innen unter Anleitung des Seminarleiters üben. Zudem verringern gelegentlich Scham und Bewertungsangst bei Seminarteilnehmer*innen die Motivation zur Beteiligung an Rollenspielen. Mit dem sequentiellen Rollenspiel für Gruppen soll eine neue Methode für Gesprächsführungsschulungen vorgestellt werden, die auch in größeren Gruppen Teilnehmer*innen die Möglichkeit bietet, mit Hilfe des Rollenspiels Kompetenzen zu erweitern und einzuüben. Der Beitrag erläutert das genaue Vorgehen und beschreibt Anforderungen an die Seminarleiter*innen.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: René Noack, Ludwig BilzORCiD
ISSN:0721-7234
Title of the source (German):Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis
Document Type:Scientific journal article peer-reviewed
Language:German
Year of publication:2017
Tag:Gesprächsführung; Kommunikation; Psychotherapieausbildung; Rollenspiel
Volume/Year:49
Issue number:1
First Page:115
Last Page:119
Faculty/Chair:Fakultät 4 Humanwissenschaften (bis 2023 Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik) / FG Pädagogische Psychologie in Gesundheitsberufen
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.