Potenzialcheck „Digitalisierung in der Fabrikplanung“ – Bestimmung von Digitalisierungsebenen

  • Um im Wettbewerb zukünftig bestehen zu können, müssen Betriebe, vor allem kleine-und mittlere Unternehmen (KMU), in der Lage sein, die richtigen Digitalisierungs-Werkzeuge zum richtigen Zeitpunkt einzusetzen. Dafür muss bekannt sein, in welchem Level der Digitalisierung sich das Unternehmen im Hinblick auf Fabrikplanung befindet. Mit Hilfe von Digitalisierungsstandards, sogenannter Fortschrittsebenen kann eine solche Eingliederung erfolgen. Durch Bündelung verschiedener Bewertungsmethoden werden Standards pro Ebene festgelegt. Anhand der Ergebnisse eines Potentialchecks werden Unternehmen in die verschiedenen Ebenen eingestuft. Somit können gleichermaßen Potentiale aufgezeigt und auf mögliche Verschwendung im Zusammenhang mit Digitalisierungsprozessen hingewiesen werden. Mittels Eingliederung in einer Digitalisierungsebene wird die Auswahl für die zukünftig einzusetzenden Digitalisierungswerkzeuge bereits eingeschränkt und kann im Anschluss durch eine entwickelte Methodik weiter konkretisiert werden. In jener Methodik wird den KMUUm im Wettbewerb zukünftig bestehen zu können, müssen Betriebe, vor allem kleine-und mittlere Unternehmen (KMU), in der Lage sein, die richtigen Digitalisierungs-Werkzeuge zum richtigen Zeitpunkt einzusetzen. Dafür muss bekannt sein, in welchem Level der Digitalisierung sich das Unternehmen im Hinblick auf Fabrikplanung befindet. Mit Hilfe von Digitalisierungsstandards, sogenannter Fortschrittsebenen kann eine solche Eingliederung erfolgen. Durch Bündelung verschiedener Bewertungsmethoden werden Standards pro Ebene festgelegt. Anhand der Ergebnisse eines Potentialchecks werden Unternehmen in die verschiedenen Ebenen eingestuft. Somit können gleichermaßen Potentiale aufgezeigt und auf mögliche Verschwendung im Zusammenhang mit Digitalisierungsprozessen hingewiesen werden. Mittels Eingliederung in einer Digitalisierungsebene wird die Auswahl für die zukünftig einzusetzenden Digitalisierungswerkzeuge bereits eingeschränkt und kann im Anschluss durch eine entwickelte Methodik weiter konkretisiert werden. In jener Methodik wird den KMU unter anderem ein Leitfaden zur Einführung der geeigneten Digitalisierungswerkzeuge mit auf den Weg gegeben. Im nachfolgenden Beitrag werden die verschiedenen Digitalisierungsebenen und die dafür definierten Standards veranschaulicht.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Eric Scholz, Peggy NäserGND
Title of the source (German):Smarte Fabrik & Smarte Arbeit- Industrie 4.0 gewinnt Kontur, Fachtagung Vernetzt planen und produzieren - VPP 2016, Chemnitz, 2016
Publisher:Technische Universität, Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme
Place of publication:Chemnitz
Editor: Egon Müller
Document Type:Conference Proceeding
Language:German
Year of publication:2016
Tag:Digitale Fabrikplanung; Digitale Fabrikplanungswerkzeuge; Digitale Planung; Digitalisierung; Digitalisierungsebene; Digitalisierungslevel; Fabrikplanung; KMU; Potentialcheck; Reifegradmodell
First Page:73
Last Page:82
Series ; volume number:Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme : Sonderheft ; 22
Faculty/Chair:Fakultät 3 Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme / FG Fabrikplanung und Fabrikbetrieb
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.