Nutzung der mittelständischen Tankstelleninfrastruktur für die Elektromobilität

  • Die Entwicklung der Elektromobilität kann nicht abschließend abgeschätzt werden. Zu erwarten ist eine hohe Bedeutung der Hybridtechnologie, so dass auch über längere Sicht der Bedarf an einer herkömmlichen Tankstelleninfrastruktur besteht. Allerdings wird durch eine zunehmende Untersetzung mit elektrisch oder hybrid-elektrisch betriebenen Fahrzeugen der Mineralölabsatz sinken. An Verkehrsachsen in Ballungsräumen und Städten sowie entlang des Fernstraßennetzes können an Tankstellenstandorten Schnellladestationen eingerichtet werden. Nur bei entsprechender Nutzerfrequenz ist bei hohen Investitionskosten ein wirtschaftlicher Betrieb möglich. Für die mittelständischen Tankstellen können sich Schnellladestationen zu einem neuen, ergänzenden Geschäftsmodell entwickeln, sofern die Standorte geeignet sind. Durch eine längere Aufenthaltszeit während des Ladevorgangs bieten sich angepasste Waren- und Dienstleistungsangebote zur Überbrückung an.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Frank HöflerORCiDGND, Martin Neumann
URL:http://www.mew-verband.de/files/9514/7764/1543/MEW_Studie_Nutzung_der_mittelstaendischen_Tankstelleninfrastruktur_fuer_die_Elektromobilitaet.pdf.pdf
Place of publication:Berlin [u.a.]
Document Type:Report
Language:German
Year of publication:2016
Contributing Corporation:bft Bundesverband Freier Tankstellen, MEW Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland e.V.
Tag:Elektromobilität; Ladeinfrastruktur; Tankstelleninfrastruktur
Number of pages:52
Comment:
Studie zur Elektromobilität im Auftrag des MEW und bft
Faculty/Chair:Fakultät 6 Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung / FG Mobilitätsplanung
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.