Untersuchungen zur Fertigung strukturierter Kunststoffteile mittels 3D Druck aus biobasierten Materialien

  • Strukturierte Feinbleche werden seit etwa 2 Jahrzehnten vor allem in der Automobilindustrie als Wärmeabschirmbleche und Abgasanlagenverkleidungen eingesetzt. Weitere Anwendungen sind gestaltete Oberflächen, C – Profile für Trockenbauwände, Kuchenformen usw. Eine Strukturierung wird oft dort eingesetzt, wo ein sich anschließender Umformvorgang zu Faltenbildung führen würde. Durch die Strukturierung treten diese Falten optisch nicht übermäßig in Erscheinung. Dabei wird das besondere Leichtbaupotential dieser strukturierten Bleche meist nicht ausgenutzt. Sie weisen nämlich eine deutlich größere Biegesteifigkeit als glatte Feinbleche gleicher Blechstärke auf. Untersuchungen mit verschiedenen strukturierten Blechen zeigten, dass bei einigen Strukturen für die gleiche Durchbiegung im Biegeversuch annähernd die doppelte Kraft gegenüber glatten Blechen gleicher Ausgangsblechstärke aufgewendet werden muss. Darin liegt nun das Leichtbaupotential, sofern es keine geometrischen Einschränkungen bezüglich des Bauraumes gibt, da natürlich dasStrukturierte Feinbleche werden seit etwa 2 Jahrzehnten vor allem in der Automobilindustrie als Wärmeabschirmbleche und Abgasanlagenverkleidungen eingesetzt. Weitere Anwendungen sind gestaltete Oberflächen, C – Profile für Trockenbauwände, Kuchenformen usw. Eine Strukturierung wird oft dort eingesetzt, wo ein sich anschließender Umformvorgang zu Faltenbildung führen würde. Durch die Strukturierung treten diese Falten optisch nicht übermäßig in Erscheinung. Dabei wird das besondere Leichtbaupotential dieser strukturierten Bleche meist nicht ausgenutzt. Sie weisen nämlich eine deutlich größere Biegesteifigkeit als glatte Feinbleche gleicher Blechstärke auf. Untersuchungen mit verschiedenen strukturierten Blechen zeigten, dass bei einigen Strukturen für die gleiche Durchbiegung im Biegeversuch annähernd die doppelte Kraft gegenüber glatten Blechen gleicher Ausgangsblechstärke aufgewendet werden muss. Darin liegt nun das Leichtbaupotential, sofern es keine geometrischen Einschränkungen bezüglich des Bauraumes gibt, da natürlich das strukturierte Blech zwar nicht Volumenmäßig sondern eher Einbauraummäßig mehr Bauraum beansprucht. Das strukturierte Blech kann etwa in der halben Ausgangsblechstärke gegenüber dem Glattblech ausgeführt werden.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Sylvio SimonORCiD, Thomas Büsse, Michael Weist, Ron Jacob, Jens BalkoORCiD, Johannes Ganster
ISBN:978-3-940471-28-4
Title of the source (German):3. Ingenieurtag 2016 der Fakultät Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme - GUS und Osteuropatag - NESEFF-Netzwerktreffen 2016, Tagungsband
Publisher:Brandenburgische Techn. Univ.
Place of publication:Cottbus-Senftenberg
Editor: Sylvio SimonORCiD
Document Type:Conference Proceeding
Language:German
Year of publication:2016
Contributing Corporation:Netzwerk neseff
Tag:3D Druck; Kunststoffteile; biobasiert; strukturiert
First Page:137
Last Page:141
Faculty/Chair:Fakultät 3 Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme / FG Werkzeugmaschinen
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.