Machbarkeitsstudie für neue Umweltzeichen für die Produktgruppe: Holzpelletfeuerungen

  • Die Machbarkeitsstudie nach ISO 14024 behandelt die Frage, ob ein Umweltzeichen für Holzpelletfeuerungen gerechtfertigt ist und welche Anforderungen diese im Vergabefall erfüllen sollen. Im Rahmen der Untersuchung wurde zunächst eine umfassende Marktanalyse durchgeführt, um die Anlagen zu identifizieren, die für ein Umweltzeichen in Frage kommen. Im Hauptteil der Studie erfolgte eine vertiefende Analyse der Umweltrelevanz der ausgewählten Anlagen. Hierzu wurde eine Herstellerbefragung durchgeführt und ein Systemvergleich mit Gas- und Ölheizkesseln sowie mit herkömmlichen Holzfeuerungen vorgenommen, um anschließend Vorschläge für Vergabegrundlagen für Holzpelletfeuerungen und -öfen zu erarbeiten. Das Ergebnis ist ein deutliches Votum für ein Umweltzeichen für die untersuchten Feuerungen. Sie zeichnen sich durch ihren hohen Automatisierungsgrad und den Einsatz eines genormten Brennstoffes mit gleichbleibend hoher Qualität aus. Dadurch erreichen die Anlagen zum einen eine hohe Verbrennungsgüte mit geringen Emissionen, zum anderen werdenDie Machbarkeitsstudie nach ISO 14024 behandelt die Frage, ob ein Umweltzeichen für Holzpelletfeuerungen gerechtfertigt ist und welche Anforderungen diese im Vergabefall erfüllen sollen. Im Rahmen der Untersuchung wurde zunächst eine umfassende Marktanalyse durchgeführt, um die Anlagen zu identifizieren, die für ein Umweltzeichen in Frage kommen. Im Hauptteil der Studie erfolgte eine vertiefende Analyse der Umweltrelevanz der ausgewählten Anlagen. Hierzu wurde eine Herstellerbefragung durchgeführt und ein Systemvergleich mit Gas- und Ölheizkesseln sowie mit herkömmlichen Holzfeuerungen vorgenommen, um anschließend Vorschläge für Vergabegrundlagen für Holzpelletfeuerungen und -öfen zu erarbeiten. Das Ergebnis ist ein deutliches Votum für ein Umweltzeichen für die untersuchten Feuerungen. Sie zeichnen sich durch ihren hohen Automatisierungsgrad und den Einsatz eines genormten Brennstoffes mit gleichbleibend hoher Qualität aus. Dadurch erreichen die Anlagen zum einen eine hohe Verbrennungsgüte mit geringen Emissionen, zum anderen werden Fehler durch unsachgemäße Bedienung minimiert. Zudem können die Feuerungen eine Beitrag zur verstärketen Nutzung erneuerbarer Energien und somit zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Die vorgeschlagenen Vergabegrundlagen umfassen Anforderungen an rationelle Energienutzung, Emissionswerte, das Angebot von Dienstleistungen sowie an die Bedienungsanleitung.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Bernd HirschlORCiD, Julika Weiß, Esther Hoffmann
URL:https://www.ioew.de/fileadmin/_migrated/tx_ukioewdb/UBA-report_03-03.pdf
Publisher:Umweltbundesamt
Place of publication:Berlin
Document Type:Report
Language:German
Year of publication:2003
Contributing Corporation:Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
Number of pages:82, XVII
Series ; volume number:Texte / Umweltbundesamt ; 2003,03
Faculty/Chair:Fakultät 5 Wirtschaft, Recht und Gesellschaft / FG Management regionaler Energieversorgungsstrukturen
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.