Kommende Welten. Science-Fiction-Städte und ihre gesellschaftliche, politische und räumliche Relevanz

  • « Stadtplaner sollten ruhig mal Science Fiction lesen » – unter dieser Überschrift veröffentlichte die Sächsische Zeitung im Frühjahr 2016 einen Bericht über unsere Studie Von Science-Fiction-Städten lernen an der BTU Cottbus-Senftenberg. Sie zeigt, dass Werke des Genres drängende gesellschaftliche Herausforderungen und Problemstellungen thematisieren. Science-Fiction-Autoren denken radikal zu Ende, was sich heute bereits abzeichnet. Sie haben ein Gespür für Entwicklungen, die eine gesellschaftliche Relevanz haben oder künftig bekommen können. Auch Stadtplaner beschäftigen sich mit der Zukunft. Das Potenzial, das in einer Zusammenführung beider Zukunftstechniken schlummert, wird im Folgenden anhand einiger Beispiele und Themen besprochen.Dieser Artikel repräsentiert damit einen Ausschnitt unserer Untersuchung und bezieht sich auf die Medien Film, Literatur und Comic, wobei vorrangig Werke vorgestellt werden, deren Setting Europa ist oder die anschlussfähig an die europäische Stadtentwicklung sind.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Steffen Krämer, Moritz Maikämper, Carolin Pätsch, Bodo Rott
ISSN:1010-4089
Title of the source (German):archithese
Document Type:Scientific journal article not peer-reviewed
Language:German
Year of publication:2016
Tag:Gesellschaft; Politik; Science-Fiction; Stadtentwicklung; Stadtplanung
Volume/Year:46
Issue number:4
First Page:72
Last Page:76
Faculty/Chair:Fakultät 1 MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik / FG Angewandte Medienwissenschaften
Fakultät 6 Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung / FG Bildende Kunst
Fakultät 6 Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung / FG Stadtmanagement
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.