Visualisierungsmitteldichte in Kraftwerksleitwarten - Gestaltungsempfehlungen als Ableitung aus Blickverlaufsstudien

  • In einer Eye-Tracking-Studie wurde in Leitwarten von Kohlekraftwerken das Bedien- und Beobachtungsverhalten des Leitwartenpersonals durch das LG Awip der BTU Cottbus-Senftenberg analysiert. Ein Fokus lag dabei auf der Visualisierungsmittelnutzung. Untersuchungsgegenstand bildeten reale Leitstandarbeitsplätze in Kohlekraftwerken, welche mit einer unterschiedlichen Anzahl an Visualisierungsmitteln ausgestattet waren. Das Blickverhalten von insgesamt 104 Operateuren konnte so während des realen Anlagenbetriebs und in simulierten Betriebssituationen objektiv erfasst werden. Gemäß der formulierten Hypothesen war anhand der statistischen Daten der Beleg einer Visuellen Komfortzone der Operatortätigkeit möglich, die unabhängig von der Anzahl der Visualisierungsmittel individuell ausgeprägt wird. Dafür muss eine Reihe von Randbedingungen erfüllt sein, welche eine derartige Präferenz im Bedien- und Beobachtungsverhalten gestatten.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Roberto Kockrow, Annette HoppeGND
DOI:https://doi.org/10.1007/s41449-016-0026-7
ISSN:2366-4681
ISSN:0340-2444
Title of the source (German):Zeitschrift für Arbeitswissenschaft
Document Type:Scientific journal article peer-reviewed
Language:German
Year of publication:2016
Tag:Arbeitsplatzgestaltung; Bedarfsgerechte Visualisierung; Ergonomie; Leitwarten; Visuelle Komfortzone
Volume/Year:70
Issue number:3
First Page:142
Last Page:150
Faculty/Chair:Fakultät 3 Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme / LG Arbeitswissenschaften und Arbeitspsychologie
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.