Markt- und Kostenentwicklung erneuerbarer Energien. 2 Jahre EEG - Bilanz und Ausblick

  • Die Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 hat in Deutschland zu einem deutlichen Anstieg der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien geführt. Doch wie sind die Markt- und Kostenentwicklungen der einzelnen erneuerbaren Energietechnologien genau verlaufen? Wie teuer sind regenerativ erzeugte Kilowattstunden tatsächlich? Antworten auf diese Fragen gibt das Gutachten zur Markt- und Kostenentwicklung erneuerbarer Energien, das im Erich-Schmidt-Verlag erschienen ist. Das Gutachten beinhaltet eine Gesamtschau zentraler Kenngrößen, Informationen zur technologischen Weiterentwicklung in der näheren Zukunft sowie eine differenzierte Aufschlüsselung der Kosten regenerativen Stroms. Es umfasst Einzelberichte zur Photovoltaik, Bioenergie, Windenergie, Wasserkraft, Geothermie und zum „grünen Strom“. Das Gutachten wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) federführend und in Kooperation mit dem Institut für Solare Energietechnik (ISET)Die Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 hat in Deutschland zu einem deutlichen Anstieg der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien geführt. Doch wie sind die Markt- und Kostenentwicklungen der einzelnen erneuerbaren Energietechnologien genau verlaufen? Wie teuer sind regenerativ erzeugte Kilowattstunden tatsächlich? Antworten auf diese Fragen gibt das Gutachten zur Markt- und Kostenentwicklung erneuerbarer Energien, das im Erich-Schmidt-Verlag erschienen ist. Das Gutachten beinhaltet eine Gesamtschau zentraler Kenngrößen, Informationen zur technologischen Weiterentwicklung in der näheren Zukunft sowie eine differenzierte Aufschlüsselung der Kosten regenerativen Stroms. Es umfasst Einzelberichte zur Photovoltaik, Bioenergie, Windenergie, Wasserkraft, Geothermie und zum „grünen Strom“. Das Gutachten wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) federführend und in Kooperation mit dem Institut für Solare Energietechnik (ISET) erstellt. Die Ergebnisse sind in den ersten Erfahrungsbericht zum EEG an den Deutschen Bundestag (Mitte 2002) eingeflossen. Sie basieren auf Erhebungen und Analysen, die 2001 und 2002 unter Beteiligung vieler Branchenakteure durchgeführt wurden.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Bernd HirschlORCiD, Esther Hoffmann, Björn Zapfel, Martin Hoppe-Klipper, Michael Durstewitz, Jochen Bard
ISBN:3-503-07020-6
Publisher:Erich Schmidt Verlag
Place of publication:Berlin
Document Type:Book
Language:German
Year of publication:2002
Tag:Erneuerbare-Energien-Gesetz
Number of pages:X, 243
Faculty/Chair:Fakultät 5 Wirtschaft, Recht und Gesellschaft / FG Management regionaler Energieversorgungsstrukturen
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.