Sondierungsstudie zur Quantifizierung von Rebound-Effekten bei der energetischen Sanierung von Nichtwohngebäuden / Bundesliegenschaften

  • Bisherige Studien für den Wohnungsbau zeigen, dass bei der energetischen Sanierung von Gebäuden in der Realität längst nicht so viel Energie eingespart wird wie ursprünglich geplant. Danach werden nur ein Teil der theoretisch möglichen Einsparungen tatsächlich realisiert. Denn häufig verhalten sich die Gebäudenutzer nicht so energiebewusst wie erhofft. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie ergänzen Befunde für den Wohnungsbau. Untersucht wurden die Rebound-Effekte bei der Sanierung von Büro- und Verwaltungsgebäuden. Zwei Bundesbauten und zwei Gebäude des Landes Sachsen dienten als Fallstudien. Auf Basis von Interviews mit Nutzern und Fachleuten haben die Wissenschaftler Erkenntnisse über das Nutzerverhalten gewinnen können. Im Ergebnis zeigt sich, dass Sanierung und energiebewusstes Verhalten der Nutzer Hand in Hand gehen müssen. Ansonsten bleiben die Einspareffekte vergleichsweise gering. Kampagnen wie "mission E" der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben setzen dort an. Durch Informationsangebote soll das Bewusstsein für dasBisherige Studien für den Wohnungsbau zeigen, dass bei der energetischen Sanierung von Gebäuden in der Realität längst nicht so viel Energie eingespart wird wie ursprünglich geplant. Danach werden nur ein Teil der theoretisch möglichen Einsparungen tatsächlich realisiert. Denn häufig verhalten sich die Gebäudenutzer nicht so energiebewusst wie erhofft. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie ergänzen Befunde für den Wohnungsbau. Untersucht wurden die Rebound-Effekte bei der Sanierung von Büro- und Verwaltungsgebäuden. Zwei Bundesbauten und zwei Gebäude des Landes Sachsen dienten als Fallstudien. Auf Basis von Interviews mit Nutzern und Fachleuten haben die Wissenschaftler Erkenntnisse über das Nutzerverhalten gewinnen können. Im Ergebnis zeigt sich, dass Sanierung und energiebewusstes Verhalten der Nutzer Hand in Hand gehen müssen. Ansonsten bleiben die Einspareffekte vergleichsweise gering. Kampagnen wie "mission E" der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben setzen dort an. Durch Informationsangebote soll das Bewusstsein für das Energiesparen am Arbeitsplatz gestärkt werden.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Bernd HirschlORCiD, Julika Weiß, Ray Galvin, Reinhard Madlener, Doreen Großmann
URN:urn:nbn:de:101:1-201502278562
Publisher:Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Place of publication:Bonn
Document Type:Report
Language:German
Year of publication:2015
Contributing Corporation:Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), BTU Cottbus-Senftenberg, RWTH Aachen
Tag:energetische Gebäudesanierung
rebound effects
Number of pages:86
Series ; volume number:BBSR-Online Publikation ; 2015,1
Faculty/Chair:Fakultät 5 Wirtschaft, Recht und Gesellschaft / FG Management regionaler Energieversorgungsstrukturen
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.