Ängste bei Schülerinnen und Schülern. Prävention und Intervention im schulischen Kontext

  • Dieser Beitrag behandelt Ängste, die im Kontext Schule auftreten und für die sich, neben der Frage nach der klinischen, auch die Frage nach der pädagogischen Relevanz stellt. Im Einzelnen wird auf die Symptomatik, Verbreitung und Ursachen von Trennungsängsten, Leistungs- und Prüfungsängsten sowie sozialen Ängsten eingegangen. Beeinträchtigen diese Ängste Lernprozesse in der Schule und ab wann haben sie einen negativen Einfluss auf die schulischen Leistungen von Schülerinnen und Schülern? Wie kann man Angstprobleme in der Schule erkennen und welche Interventionsmöglichkeiten sind je nach Schweregrad angezeigt? Vorgestellt wird ein Stufenmodell mit universellen, selektiven und indizierten Interventionen, die von Maßnahmen auf Schulebene über die Gestaltung von Lern- und Prüfungssituationen bis hin zu Beratungsangeboten reichen.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Ludwig BilzORCiD
URL:http://www.springer.com/de/book/9783658150822
DOI:https://doi.org/10.1007/978-3-658-15083-9
ISBN:978-3-658-15082-2
Title of the source (German):Lehrer-Schüler-Interaktion. Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge
Publisher:Springer VS
Place of publication:Wiesbaden
Editor: Martin K. W. Schweer
Document Type:Part of a book (chapter)
Language:German
Year of publication:2017
Tag:Angst; Lehrer-Schüler-Beziehung; Prävention; Prüfungsangst; Schule; Soziale Angst; Trennungsangst
First Page:365
Last Page:386
Series ; volume number:Schule und Gesellschaft ; 24
Faculty/Chair:Fakultät 4 Humanwissenschaften (bis 2023 Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik) / FG Pädagogische Psychologie in Gesundheitsberufen
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.