Design Matters – Gestaltung und Akzeptanz von Photovoltaik

  • Solarstromanlagen sind ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Energieversorgung, die auf erneuerbaren Energien basiert. Photovoltaik (PV) stellt derzeit noch die teuerste Form der netzeinspeisenden Energieerzeugung dar und ihr Verbreitungsgrad ist noch sehr gering. Gleichzeitig hat sie ein hohes Verbesserungs- und Anwendungspotenzial und genießt zudem das positivste Image unter den Energieerzeugungstechnologien.Für eine zukünftige Verbreitung wird es nebenden erforderlichen Kostensenkungen auch um bislang noch nicht thematisierte Aspekte wie die Rolle von Design und die Erhöhung der gestalterischen Variabilität der PV-Module gehen. Das IÖW untersuchte solche für die weitere Verbreitung der umweltfreundlichen Technologie bedeutenden Akzeptanzfragen und –zusammenhänge im Rahmen des europäischen Forschungsprojektes PVACCEPT.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Bernd HirschlORCiD, Barbara Thierfelder, Judith Kuhn, Katharina Schächtele
URL:https://www.ioew.de/fileadmin/user_upload/DOKUMENTE/Publikationen/Jahresberichte/Jahresbericht2004.pdf
Title of the source (German):Jahresbericht / IÖW, Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung 2004
Publisher:Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
Place of publication:Berlin
Document Type:Part of a book (chapter)
Language:German
Year of publication:2005
Tag:Photovoltaik
First Page:22
Last Page:24
Faculty/Chair:Fakultät 5 Wirtschaft, Recht und Gesellschaft / FG Management regionaler Energieversorgungsstrukturen
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.