Wertschöpfung und Beschäftigung durch Windenergie in Baden-Württemberg in den Jahren 2010 und 2020

  • Baden-Württemberg ist bei der Windenergie in Bezug auf die installierte Leistung und die Zubauzahlen der letzten Jahre regelmäßig unter den Schlusslichtern der Bundesländer - obwohl es durchaus windhöffige Standorte gibt, wie der neue Windatlas des TÜV-SÜD für das Land zeigt. Gleichzeitig profitiert die Industrie als klassische und international erfolgreiche Zuliefererindustrie von dem bundes- und weltweiten Boom der Windkraft. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie hat das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) im Auftrag von Greenpeace e.V. die Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch eine verstärkte Nutzung der Windenergie in Baden-Württemberg für die Gegenwart (2010) sowie für das Jahr 2020 ermittelt. Die Studie zeigt auf, dass Baden-Württembergs Wirtschaft und Gesellschaft in einem erheblichen Umfang durch einen forcierten Ausbau der Windenergie profitieren können.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Bernd HirschlORCiD, Timo Böther, André Schröder, Katharina Heinbach
URN:urn:nbn:de:101:1-201302064984
URL:https://www.ioew.de/fileadmin/user_upload/BILDER_und_Downloaddateien/Publikationen/2011/IOeW-Studie_Wertschöpfung-Wind-BW-2020_110509.pdf
Publisher:Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
Place of publication:Berlin
Document Type:Report
Language:German
Year of publication:2011
Contributing Corporation:Greenpeace e.V.
Tag:Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte; Windenergie
Number of pages:48
Faculty/Chair:Fakultät 5 Wirtschaft, Recht und Gesellschaft / FG Management regionaler Energieversorgungsstrukturen
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.