Wertschöpfungseffekte durch Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg

  • Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Baden-Württemberg hat das IÖW beauftragt im Rahmen einer Broschüre die Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch erneuerbare Energien für das Land Baden-Württemberg zu ermitteln. Die Broschüre soll von politischen Entscheidungsträgern in den Kommunen als Argumentationshilfe eingesetzt werden, um insbesondere die Akzeptanz erneuerbarer Energien zu verbessern. Grundlage für die Bestimmung der Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte bildet ein IÖW-Modell, das für 16 dezentrale EE-Technologien entwickelt wurde. Dieses Modell wurde im Rahmen der Studie erweitert und weitestgehend auf die Verhältnisse in Baden-Württemberg anpasst. Im Ergebnis werden für die Broschüre landesspezifische Indikatoren und ökonomische Kenngrößen für die betrachteten EE-Technologien zur Strom- und Wärmeerzeugung und Brennholzbereitstellung bereitgestellt.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Bernd HirschlORCiD, Steven Salecki, Timo Böther, Katharina Heinbach
URN:urn:nbn:de:101:1-201212124699
URL:https://www.ioew.de/fileadmin/_migrated/tx_ukioewdb/IOEW_Wertschoepfung_Erneuerbare_Baden-Wuerttemberg_02.pdf
Publisher:Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
Place of publication:Berlin
Document Type:Report
Language:German
Year of publication:2012
Contributing Corporation:Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
Number of pages:117
Faculty/Chair:Fakultät 5 Wirtschaft, Recht und Gesellschaft / FG Management regionaler Energieversorgungsstrukturen
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.