Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien in zwei Modellkommunen in Nordrhein-Westfalen

  • Neben klimapolitischen Argumenten sind regionale Wertschöpfung und Beschäftigung zentrale Argumente für ein starkes Engagement der Kommunen im Bereich der erneuerbaren Energien (EE), da sie ein Mittel zur Haushaltskonsolidierung und zur Schaffung zukunftssicherer Arbeitsplätze darstellen können. Kommunen sind vielfach in Förderungs- und Genehmigungsprozesse eingebunden oder nehmen beispielsweise als Eigentümer von Stadtwerken Einfluss auf die Energieerzeugung. Sie sind daher ein zentraler Akteur für den EE-Ausbau und die Ansiedlung von EE-Industrien. Die vorliegende Studie im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz in Nordrhein-Westfalen ermittelt kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch erneuerbare Energien in zwei ausgewählten Gebietskörperschaften, dem Kreis Steinfurt und der Stadt Bochum. Neben den regionalökonomischen Effekten der Gegenwart werden auch Potentiale der Zukunft aufgezeigt, die zur Akzeptanzsteigerung von EE beitragen und als Anreiz zur weiterenNeben klimapolitischen Argumenten sind regionale Wertschöpfung und Beschäftigung zentrale Argumente für ein starkes Engagement der Kommunen im Bereich der erneuerbaren Energien (EE), da sie ein Mittel zur Haushaltskonsolidierung und zur Schaffung zukunftssicherer Arbeitsplätze darstellen können. Kommunen sind vielfach in Förderungs- und Genehmigungsprozesse eingebunden oder nehmen beispielsweise als Eigentümer von Stadtwerken Einfluss auf die Energieerzeugung. Sie sind daher ein zentraler Akteur für den EE-Ausbau und die Ansiedlung von EE-Industrien. Die vorliegende Studie im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz in Nordrhein-Westfalen ermittelt kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch erneuerbare Energien in zwei ausgewählten Gebietskörperschaften, dem Kreis Steinfurt und der Stadt Bochum. Neben den regionalökonomischen Effekten der Gegenwart werden auch Potentiale der Zukunft aufgezeigt, die zur Akzeptanzsteigerung von EE beitragen und als Anreiz zur weiteren Förderung des EE-Sektors in den Kommunen dienen können.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Bernd HirschlORCiD, Julika Weiß, Andreas Prahl, Katharina Heinbach, Gabriel Weber, Steven Salecki
URL:https://www.ioew.de/fileadmin/user_upload/BILDER_und_Downloaddateien/Publikationen/2012/Weiß_et_al.__2012__-_Kommunale_Wertschöpfung_durch_EE_in_zwei_Modellkommunen_in_NRW.pdf
Publisher:Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Place of publication:Düsseldorf
Document Type:Report
Language:German
Year of publication:2012
Contributing Corporation:Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
Tag:Erneuerbare Energien; Kommunale Wertschöpfung
Faculty/Chair:Fakultät 5 Wirtschaft, Recht und Gesellschaft / FG Management regionaler Energieversorgungsstrukturen
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.