Ist das schon Gewalt? Zur Bedeutung des Gewaltverständnisses von Lehrkräften für ihren Umgang mit Mobbing und für das Handeln von Schülerinnen und Schülern

  • Der Beitrag untersucht erstmals an einer deutschen Stichprobe Verbindungen zwischen dem Gewaltverständnis von Lehrkräften und ihrer Wahrneh­mung von Schülermobbing, ihren Reaktionen sowie den Auswirkungen auf das Schüler­verhalten. Hierfür werden Berichte über reale Mobbingfälle von N = 556 Lehrkräften und N = 2071 Schülerinnen und Schülern miteinander verknüpft und analysiert. Die Ergeb­nisse zeigen, dass die Breite des Gewaltverständnisses Einfluss darauf nimmt, welche Art des Mobbings wahrgenommen wird und ob Lehrkräfte in diesen Situationen interve­nieren. Darüber hinaus kann nachgewiesen werden, dass ein breiter Gewaltbegriff auf Lehrerseite mit einer höheren Interventionsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler in relationalen Mobbingsituationen einhergeht.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Ludwig BilzORCiD, Jette Steger, Saskia M. FischerORCiD, Wilfried Schubarth, Ulrike Kunze
ISSN:0044-3247
Title of the source (German):Zeitschrift für Pädagogik
Document Type:Scientific journal article peer-reviewed
Language:German
Year of publication:2016
Tag:Gewalt; Lehrerwahrnehmung; Lehrerüberzeugungen; Schule; Schülermobbing
Volume/Year:62
Issue number:6
First Page:841
Last Page:860
Faculty/Chair:Fakultät 4 Humanwissenschaften (bis 2023 Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik) / FG Pädagogische Psychologie in Gesundheitsberufen
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.