Humanzentrierte Auslegung von Informationsdarstellung bei komplexen Prozessvisualisierungen

  • Die Automatisierung von Prozessen geht mit der Digitalisierung von Informationen einher. Diese Informationen werden an Leitständen visualisiert, um die Steuerung und Überwachung der Prozessabläufe zu ermöglichen. Es ist jedoch unzulänglich, lediglich technisch machbare Visualisierungsstrategien zu verfolgen, da das Leitwartenpersonal, wie alle anderen Menschen auch, biologische Wahrnehmungsgrenzen besitzen. Diese Determinanten sollten ebenfalls in dem Gestaltungsprozess berücksichtigt werden, um die die Prozesssicherheit zu gewährleisten, ohne bei den Operatoren negatives Belastungspotenzial aufzubauen. Erste Erkenntnisse zur Menge beherrschbarer Anzeigeelemente liefert die Visuelle Komfortzone der Operatortätigkeit. Darauf aufbauend stellt die Bewertung von Informationsmengen unter Berücksichtigung der erwähnten Wahrnehmungsdeterminanten einen weiteren Schritt für die Formulierung von Gestaltungshinweisen zur beanspruchungsoptimalen Auslegung von Informationsvisualisierungen dar. Ziel des Beitrages ist es, bekanntes Wissen dazu durchDie Automatisierung von Prozessen geht mit der Digitalisierung von Informationen einher. Diese Informationen werden an Leitständen visualisiert, um die Steuerung und Überwachung der Prozessabläufe zu ermöglichen. Es ist jedoch unzulänglich, lediglich technisch machbare Visualisierungsstrategien zu verfolgen, da das Leitwartenpersonal, wie alle anderen Menschen auch, biologische Wahrnehmungsgrenzen besitzen. Diese Determinanten sollten ebenfalls in dem Gestaltungsprozess berücksichtigt werden, um die die Prozesssicherheit zu gewährleisten, ohne bei den Operatoren negatives Belastungspotenzial aufzubauen. Erste Erkenntnisse zur Menge beherrschbarer Anzeigeelemente liefert die Visuelle Komfortzone der Operatortätigkeit. Darauf aufbauend stellt die Bewertung von Informationsmengen unter Berücksichtigung der erwähnten Wahrnehmungsdeterminanten einen weiteren Schritt für die Formulierung von Gestaltungshinweisen zur beanspruchungsoptimalen Auslegung von Informationsvisualisierungen dar. Ziel des Beitrages ist es, bekanntes Wissen dazu durch eine Metaanalyse zu eruieren und zu bündeln, um erste Ableitungen treffen zu können.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Roberto Kockrow, Rico Ganßauge, Annette HoppeGND, Alexander Ezzeldin
ISBN:978-3-8440-4781-3
Title of the source (German):BeHerrsch die Technik!?
Publisher:Shaker Verlag
Place of publication:Aachen
Editor: Annette HoppeGND
Document Type:Part of a book (chapter)
Language:German
Year of publication:2016
Tag:Chunking; Prozessvisualisierung; Technikstress; Wahrnehmung; ergonomische Gestaltung der HMI
First Page:219
Last Page:230
Series ; volume number:Wissenschaft im Dialog - Arbeit und Technik im Wandel (KFT) ; Band 3
Faculty/Chair:Fakultät 3 Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme / LG Arbeitswissenschaften und Arbeitspsychologie
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.