Vor- und Nachteile von Ein-Mann-Belegungen in Leitwarten

  • Leitstandarbeitsplätze sind geprägt durch verschiedene technische Hilfsmittel, die sich vor allem in einer Vielzahl verschiedener Visualisierungsmittel wiederspiegeln. Die zunehmende Digitalisierung und Höherautomatisierung bedingen eine veränderte Belastung und Beanspruchung des Operators im Zuge einer optimalen Mensch-Maschine-Interaktion. Bereits BURMESTER und KOMISCHKE stellten fest, dass die personelle Leitwartenbesetzung abnehmend ist und zu einer Ein-Mann-Belegung tendiert (1999, S. 57). Doch welche Folgen hat die Entwicklung der Höherautomatisierung auf die Mensch-Maschine- Interaktion? Während die Zuverlässigkeit der automatisierten Prozesse bestmöglich gewährleistet werden muss, ist es notwendig, die Arbeitsbedingungen und Arbeitsinhalte des Operators in Zusammenwirkung mit den psychischen Komponenten einer Handlung zu betrachten. Hierbei sind eine optimale Klimagestaltung (Binkowski, 2011), die Beachtung der visuellen Komfortzone (Kockrow, 2014), die Handlungsstrategien bei Technikversagen (Hoppe, 2009) und dieLeitstandarbeitsplätze sind geprägt durch verschiedene technische Hilfsmittel, die sich vor allem in einer Vielzahl verschiedener Visualisierungsmittel wiederspiegeln. Die zunehmende Digitalisierung und Höherautomatisierung bedingen eine veränderte Belastung und Beanspruchung des Operators im Zuge einer optimalen Mensch-Maschine-Interaktion. Bereits BURMESTER und KOMISCHKE stellten fest, dass die personelle Leitwartenbesetzung abnehmend ist und zu einer Ein-Mann-Belegung tendiert (1999, S. 57). Doch welche Folgen hat die Entwicklung der Höherautomatisierung auf die Mensch-Maschine- Interaktion? Während die Zuverlässigkeit der automatisierten Prozesse bestmöglich gewährleistet werden muss, ist es notwendig, die Arbeitsbedingungen und Arbeitsinhalte des Operators in Zusammenwirkung mit den psychischen Komponenten einer Handlung zu betrachten. Hierbei sind eine optimale Klimagestaltung (Binkowski, 2011), die Beachtung der visuellen Komfortzone (Kockrow, 2014), die Handlungsstrategien bei Technikversagen (Hoppe, 2009) und die Erkenntnisse aus Vigilanzuntersuchungen (Ganßauge, 2016) wichtige Einflussfaktoren, die als Forschungsergebnisse vorliegen. Ebenfalls ist die Pausengestaltung in Bezug auf die Ein-Mann-Belegung ein wichtiger Aspekt, da der optimale Prozessablauf auch in Abwesenheit des Leitwartenoperators erfolgen muss. Inhaltlich gesehen muss geregelt werden, welche Aufgaben der Operator übernehmen darf. Hierbei sind negative Auswirkungen von Monotonie und Über-/ Unterforderung einzubeziehen. In diesem Beitrag soll die zukunftsträchtige Ein-Mann-Belegung in Leitwarten im Rahmen der Höherautomatisierung kritisch betrachtet werden. Unter Berücksichtigung der einzelnen Inhalte werden Gestaltungsempfehlungen erarbeitet, die in Kombination einen ganzheitlichen Lösungsansatz für eine optimale Leitwartengestaltung bieten.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Antje Krüger, Annette HoppeGND, Dietmar Haake
ISBN:978-3-8440-4781-3
Title of the source (German):BeHerrsch die Technik!?
Publisher:Shaker Verlag
Place of publication:Aachen
Editor: Annette HoppeGND
Document Type:Part of a book (chapter)
Language:German
Year of publication:2016
Tag:Arbeitsbedingungen; Arbeitsinhalte; Automatisierung; Leitwarte; Operator; Technikstress
First Page:209
Last Page:2018
Series ; volume number:Wissenschaft im Dialog - Arbeit und Technik im Wandel (KFT) ; Band 3
Faculty/Chair:Fakultät 3 Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme / LG Arbeitswissenschaften und Arbeitspsychologie
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.