Wissensmanagement im digitalen Zeitalter

  • In Zeiten des demografischen Wandels gehen in vielen Unternehmen wichtige Wissensträger in größerer Anzahl zum gleichen Zeitpunkt verloren, die ihr wertvolles Erfahrungswissen mit in den Ruhestand nehmen. Ein großer Verlust, der sich sowohl auf zeitlicher als auch auf finanzieller Ebene ergibt, da verlorenes Wissen erneut generiert und erlernt werden muss. Dazu zählen auch Erfahrungen, die unnützerweise zum wiederholten Mal gemacht werden müssen und dem Unternehmen damit Kosten verursachen. Unerkannte Potenziale ergeben sich dadurch, dass viele Mitarbeiter keine vollständige Kenntnis darüber haben, welches Know-how für einen erfolgreichen Produktionsprozess tatsächlich im Unternehmen vorhanden ist. Die Defizite zeigen sich vor allem in einer unzureichenden Dokumentation, da die individuellen Erfahrungen der Wissensträger zu großen Teilen implizit vorhanden sind und nicht schriftlich fixiert wurden. Digitale Lösungen durch Informationssysteme sind zwar nicht als „Allheilmittel“ anzusehen, können jedoch unter ZuhilfenahmeIn Zeiten des demografischen Wandels gehen in vielen Unternehmen wichtige Wissensträger in größerer Anzahl zum gleichen Zeitpunkt verloren, die ihr wertvolles Erfahrungswissen mit in den Ruhestand nehmen. Ein großer Verlust, der sich sowohl auf zeitlicher als auch auf finanzieller Ebene ergibt, da verlorenes Wissen erneut generiert und erlernt werden muss. Dazu zählen auch Erfahrungen, die unnützerweise zum wiederholten Mal gemacht werden müssen und dem Unternehmen damit Kosten verursachen. Unerkannte Potenziale ergeben sich dadurch, dass viele Mitarbeiter keine vollständige Kenntnis darüber haben, welches Know-how für einen erfolgreichen Produktionsprozess tatsächlich im Unternehmen vorhanden ist. Die Defizite zeigen sich vor allem in einer unzureichenden Dokumentation, da die individuellen Erfahrungen der Wissensträger zu großen Teilen implizit vorhanden sind und nicht schriftlich fixiert wurden. Digitale Lösungen durch Informationssysteme sind zwar nicht als „Allheilmittel“ anzusehen, können jedoch unter Zuhilfenahme wissenschaftlicher Methoden das Wissensmanagement nachhaltig unterstützen.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Katja Staege, Annette HoppeGND, Wolfgang Stepanek
ISBN:978-3-8440-4781-3
Title of the source (German):BeHerrsch die Technik!?
Publisher:Shaker Verlag
Place of publication:Aachen
Editor: Annette HoppeGND
Document Type:Part of a book (chapter)
Language:German
Year of publication:2016
Tag:Erfahrungswissen; Technikstress; Wissensmanagement; explizites Wissen; implizites Wissen
First Page:175
Last Page:184
Series ; volume number:Wissenschaft im Dialog - Arbeit und Technik im Wandel (KFT) ; Band 3
Faculty/Chair:Fakultät 3 Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme / LG Arbeitswissenschaften und Arbeitspsychologie
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.