COSM:A - Arbeitszeit 4.0

  • Komplexe technische Systeme und Prozesse bilden die Grundlage für die Arbeitswelt von morgen. [www.baua.de (2016)] Der damit verbundene zunehmend flexible Mitarbeitereinsatz erfordert ebenfalls die marktorientiert angepasste Inanspruchnahme der Ressource Mensch in Hinblick auf die Arbeitszeit. Produktions-, Distributions- und Dienstleistungsprozesse vollziehen sich branchen- und/ oder unternehmensabhängig rund um die Uhr und somit 24 Stunden. In Folge dessen ist eine Auflösung der räumlichen und zeitlichen Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben möglich. Das damit verbundene Risiko durch die Extensivierung der Arbeit, beispielsweise in Form fehlender Eingriffsmöglichkeiten in die komplexen Arbeitssysteme oder die durchgehende Erreichbarkeit [baua: Aktuell 4/15] erfordert menschgerecht gestaltete Arbeitszeitmodelle. Derart entwickelte Modelle ermöglichen die proaktive Beherrschung der betrieblichen technischen Mittel und Verfahren durch die Arbeitsperson und nicht umgekehrt. Durch die zunehmende Berücksichtigung der sich im WandelKomplexe technische Systeme und Prozesse bilden die Grundlage für die Arbeitswelt von morgen. [www.baua.de (2016)] Der damit verbundene zunehmend flexible Mitarbeitereinsatz erfordert ebenfalls die marktorientiert angepasste Inanspruchnahme der Ressource Mensch in Hinblick auf die Arbeitszeit. Produktions-, Distributions- und Dienstleistungsprozesse vollziehen sich branchen- und/ oder unternehmensabhängig rund um die Uhr und somit 24 Stunden. In Folge dessen ist eine Auflösung der räumlichen und zeitlichen Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben möglich. Das damit verbundene Risiko durch die Extensivierung der Arbeit, beispielsweise in Form fehlender Eingriffsmöglichkeiten in die komplexen Arbeitssysteme oder die durchgehende Erreichbarkeit [baua: Aktuell 4/15] erfordert menschgerecht gestaltete Arbeitszeitmodelle. Derart entwickelte Modelle ermöglichen die proaktive Beherrschung der betrieblichen technischen Mittel und Verfahren durch die Arbeitsperson und nicht umgekehrt. Durch die zunehmende Berücksichtigung der sich im Wandel befindlichen Ansprüche an die Arbeit, im Sinne der Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf [Wertewelten Arbeiten 4.0 – Bundesministerium für Arbeit und Soziales (03/2016)] ist es möglich, neben den physischen auch die verschiedenen kombinatorisch wirkenden psychischen Belastungsfaktoren zu reduzieren. In der Folge können hierdurch Beanspruchungen bzw. beeinträchtigende Effekte mit kurzfristigem und langfristigem Potential, beispielsweise Stressreaktionen aufgrund unvorteilhaft empfundener Arbeitszeiten, gemindert werden [(DIN EN ISO 10075-1 - Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung (Entwurf) (12/2015)]. Gleichzeitig sind indessen die Wirtschaftlichkeits- und Standortparameter nicht zu vernachlässigen. Im Zusammenspiel mit der menschengerechten Gestaltung guter Arbeit durch die Mitarbeiterbeteiligung [Schweres & Breisig: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft (04/2015)] ist der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit sowie die Zukunftssicherung eines Unternehmens realisierbar. Auf dieser Basis vollzog sich die erfolgreiche ganzheitliche-systemische Zusammenarbeit innerhalb eines Projektes des Lehrgebietes Arbeitswissenschaft/ Arbeitspsychologie der BTU Cottbus-Senftenberg und der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH am Standort Cottbus. Mit dem Ziel der zukunftsorientierten Analyse, Evaluation und Einführung bedingungsoptimierter Schichtmodelle war die konsequente Beteiligung aller Interessengruppen verbunden [Schröder: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft (04/2015)]. Dies ermöglichte neben dem Partizipieren an den Entscheidungsprozessen insbesondere die aktive Gestaltung der Schichtmodelle und damit die nachhaltige Strukturierung technologischer Verfahren und Systemelemente.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Holger Bialek, Annette HoppeGND, Heinz Kretschmer
ISBN:978-3-8440-4781-3
Title of the source (German):BeHerrsch die Technik!?
Publisher:Shaker Verlag
Place of publication:Aachen
Editor: Annette HoppeGND
Document Type:Part of a book (chapter)
Language:German
Year of publication:2016
Tag:Arbeitsprozesse; Arbeitszeit; Arbeitszeitsysteme; Flexibilität; Mitarbeiterorientierung; Schichtarbeit; Technikstress
First Page:165
Last Page:174
Series ; volume number:Wissenschaft im Dialog - Arbeit und Technik im Wandel (KFT) ; Band 3
Faculty/Chair:Fakultät 3 Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme / LG Arbeitswissenschaften und Arbeitspsychologie
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.