Blumen und Gewehre

  • Es scheint wohl noch viel Zeit zu vergehen, bis gemeinsame Standards oder Strategien entwickelt worden sind, die es ermöglichen, ohne Gewaltanwendung Konflikte zu bewältigen. Bisher ist es aber so, dass wir auch in Deutschland Waffen gestalten, nutzen und wirtschaftlich davon profitieren, uns aber öffentlich ungern dazu bekennen. Kein Gestalter von Gewehren oder Haubitzen wird sich öffentlich zu seiner Tätigkeit bekennen und unterschiedliche Designtrends werden mehr firmenintern als über Fachpublikationen diskutiert. Bezogen auf unser Verhältnis zu dem Thema und den Formen und Pflanzen lässt sich sicherlich ein entpannteres Verhältnis konstatieren. Hier stehen die oft weichen und runden Formen für einen positiven Bezug zu Natur und Lebenswirklichkeit. In den Seminaren "Blumen und Gewehre" im 1. Semester Architektur ging es in erster Linie um die prinzipiellen Gestaltungsfragen im Bereich der organischen und technischen Formen und der Identitätsfrage der visuellen Kultur und ihrer Manifestation im Alltag. So lag es nahe, die Kontraste,Es scheint wohl noch viel Zeit zu vergehen, bis gemeinsame Standards oder Strategien entwickelt worden sind, die es ermöglichen, ohne Gewaltanwendung Konflikte zu bewältigen. Bisher ist es aber so, dass wir auch in Deutschland Waffen gestalten, nutzen und wirtschaftlich davon profitieren, uns aber öffentlich ungern dazu bekennen. Kein Gestalter von Gewehren oder Haubitzen wird sich öffentlich zu seiner Tätigkeit bekennen und unterschiedliche Designtrends werden mehr firmenintern als über Fachpublikationen diskutiert. Bezogen auf unser Verhältnis zu dem Thema und den Formen und Pflanzen lässt sich sicherlich ein entpannteres Verhältnis konstatieren. Hier stehen die oft weichen und runden Formen für einen positiven Bezug zu Natur und Lebenswirklichkeit. In den Seminaren "Blumen und Gewehre" im 1. Semester Architektur ging es in erster Linie um die prinzipiellen Gestaltungsfragen im Bereich der organischen und technischen Formen und der Identitätsfrage der visuellen Kultur und ihrer Manifestation im Alltag. So lag es nahe, die Kontraste, welche in einer technischen Form im Gegensatzu zu einer organischen stehen, herauszuarbeiten. Ein Besuch im Botanischen Garten in Berlin und später im Militärhistorischen Museum in Dresden gab den Studierenden Einblick in die gegensätzliche Thematik. Die Unterschiedlichkeit der organischen und der technischen Herangehensweise war für viele eine große Herausforderung. Zumal die Materialien Pappe und Gips, in welcher die Arbeiten ausgeführt wurden, sehr unterschiedlich waren. Auch diese Erfahrungen mündeten in einer Abschlussarbeit "Alles nur ein Spiel", in der an Brett-, Karten- oder Geschicklichkeitsspielen gearbeitet wurde. Viele der Ideen waren so gut ausgeführt, dass sie zu persönlichen Spieltreffen der Studierenden führten.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Sven Kalden, Jo AchermannGND
ISBN:978-3-9818148-1-1
Publisher:BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Plastisches Gestalten
Place of publication:Cottbus
Editor: Jo AchermannGND
Document Type:Book
Language:German
Year of publication:2015
Number of pages:44
Faculty/Chair:Fakultät 6 Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung / FG Bildende Kunst
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.